Synthetisches Kerosin – Verbrennung deutlich sauberer als bei konventionellen Kraftstoffen

Synthetisches Kerosin, hergestellt im Power-to-X-Verfahren aus Luft und Strom, setzt bei der Verbrennung 30- bis 100-mal weniger Schadstoffe frei als herkömmliches Kerosin. Das ist das…

Zwischen Flexibilität und Sicherheitsbedenken: So schneiden neue Mobilitätsangebote in der Studie der DHBW Stuttgart ab

Im interdisziplinären Forschungsseminar „New Mobility“ testeten Studierende der DHBW Stuttgart aus den Studiengängen BWL-Industrie/Industrielles Servicemanagement und Maschinenbau in verschiedenen deutschen Großstädten sowie Amsterdam und Paris…

Bedingungen im irdischen Untergrund wie auf der Marsoberfläche

Hat es jemals Leben auf dem Mars gegeben? Und falls ja: Was ist von davon übrig geblieben? Antworten könnte ausgerechnet eine Gesteinsformation geben, die in…

CHECK zu Transfereinrichtungen an deutschen Hochschulen

Fast alle Hochschulen transferieren Forschungsergebnisse, Patente oder Impulse in Wirtschaft oder Gesellschaft. Dies geschieht mittlerweile oft in speziellen Einheiten auf dem Campus. Eine aktuelle Erhebung…

Warum manche Erdbeben stärker sind als andere

Die tektonischen Platten unter der Erdoberfläche sind unterschiedlich rau, und das könnte erklären, warum manche Erdbeben stärker ausfallen als andere. Zu diesem Schluss kommen Forscherinnen…

Hochleistungsspeicher für Biogas – Neues Konzept zur flexiblen Biogasbereitstellung

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) hat gemeinsam mit Partnern eine ökonomisch attraktive und technisch sinnvolle Methode zur Biogasspeicherung entwickelt. Das textile Biogasspeichersystem in Halbkugelform…

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

Tiefseebergbau könnte eine Möglichkeit bieten, dem zunehmenden Bedarf an seltenen Metallen zu begegnen. Seine Umweltauswirkungen sind bisher jedoch nur zum Teil bekannt. Zudem fehlen klare…

Modernes Gehör, primitive Zähne

Ein internationales Forscherteam hat in der Zeitschrift „Nature“ ein Fossil aus Madagaskar beschrieben, das in Wissenschaftskreisen als Sensationsfund gilt. Die Studie zeigt, dass das Tier…

Beschleunigt sich Subduktion vor großen Erdbeben?

Die Bewegungsrichtung der Erdkruste in Japan und Chile hat sich vor zwei der größten Beben weltweit kurzfristig umgekehrt. Dies ist das Ergebnis einer neuen Studie…

Wasser reinigen, Strom speichern: INM-Autoren publizieren in High-Impact-Journal der Nature-Reihe

Angesichts der weltweit über zwei Milliarden Menschen, die keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, ist die Aufbereitung von salzhaltigem und mit Giftstoffen verunreinigtem Wasser von…

Wie wirkt transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung?

Forschungsprojekt TransImpact gibt Sonderheft der Zeitschrift Environmental Science & Policy heraus. Transdisziplinäre Forschung kann – etwa in der Nachhaltigkeitsforschung – die Lösung komplexer gesellschaftlicher Probleme…

Kohlenstoffbindung in Agrarböden: Welchen Beitrag leisten „Humuszertifikate” für den Klimaschutz?

Im März 2020 veröffentlichte das BonaRes-Zentrum für Bodenforschung unter Beteiligung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. die Studie „CO2-Zertifikate für die Festlegung atmosphärischen Kohlenstoffs…

Corona-Sperren: Sauberere Luft rettet Leben

Die verringerte Luftverschmutzung durch die Maßnahmen gegen Covid-19 senkt die Zahl vorzeitiger Todesfälle und Asthmaerkrankungen bei Kindern Quelle: IDW

Konnten die ältesten Meeresreptilien ihren Schwanz abwerfen?

Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung von Mark MacDougall vom Museum für Naturkunde Berlin, untersuchte die Schwanzanatomie von fossilen Mesosauriern, den ältesten bekannten Meeresreptilien….