Das Erfolgsgeheimnis steckt im Verhalten

Während viele Arten gerade zahlenmäßig und hinsichtlich ihres Verbreitungsgebiets drastisch zurückgehen, scheinen andere gut zu gedeihen. So ist es beispielsweise einer Vogelart, den Großschwanzgrackeln, in…

Colossal Biosciences unterstützt BioRescue bei der Rettung des nördlichen Breitmaulnashorns

Vom nördlichen Breitmaulnashorn gibt es Weltweit nur noch zwei lebende Weibchen. Die Partnerschaft mit Colossal Bioscience könnte dazu beitragen, die genetische Vielfalt einer zukünftigen Population…

Durchblick im Trüben – Universität Rostock entwickelt KI-Methode zum Abscannen des Meeresbodens

Bei der Inspektion von Windrädern oder der Suche nach verlorenen Containern in trüben Küstengewässern ist man auf akustische „Bilder“ von Echoloten, so genannten Sonargeräten, angewiesen….

Vitamine vom Dach

Obst und Gemüse wird heute über Tausende von Kilometern nach Deutschland transportiert. Ein Team des Fraunhofer IKTS will den Gartenbau jetzt mit einem effizienten und…

Optimierte Kakaobestäubung für höhere Erträge

Wie lässt sich der Anbau von Kakao durch die richtige Bestäubungstechnik verbessern? Das hat jetzt ein Forscherteam untersucht, an dem der Lehrstuhl für Tierökologie und…

Die versteckten Kosten der Energiewende: Warum Strom für den Verbraucher immer teurer wird

Die versteckten Kosten der Energiewende: Warum Strom für den Verbraucher immer teurer wird

  Die Strompreise sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und zeigen, so die Prognosen, keine Anzeichen einer Umkehr. Doch was steckt hinter dieser Entwicklung,…

Steckt hinter Palmöl mehr als abgeholzte Regenwälder?

Forschungsteam untersucht Verständnis für nachhaltiges Palmöl unter Konsumierenden Palmöl ist das weltweit am meisten produzierte und konsumierte Pflanzenöl und es ist weithin bekannt, dass die…

Reallabore: Experimentierräume nachhaltig und partizipativ gestalten

Stellungnahme des Netzwerks „Reallabore der Nachhaltigkeit“ zur Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz für ein Reallabore-Gesetz Das Netzwerk „Reallabore der Nachhaltigkeit“ und das Wuppertal…

Neue Ansätze für nachhaltige Wasserprojekte: Heidelberger Professoren präsentieren wegweisenden cross-medialen Ansatz

In interdisziplinärer Zusammenarbeit haben die Professor:innen Ulrike Gayh und Benjamin Zierock (SRH-Hochschule Hochschule) gemeinsam mit Prof. Maja Turk-Seculic (University of Novi Sad) ein Kapitel im…

Olefine aus CO2 und H2 – DFG-Schwerpunkt zur grünen Chemie unter fluktuierenden Bedingungen

Wäre das nicht eine elegante Lösung: Jenen Stoff, der am ärgsten dem Klima zusetzt und die Zukunft bedroht, als Rohstoff für Wirtschaftsgüter und Dinge des…

Qual der Wahl: In welche Naturschutzgebiete sollte zukünftig investiert werden?

Neues Online-Tool bietet transparente Auswahlmöglichkeit für Entscheider*innen, um das 30×30-Ziel zu erreichen. Quelle: IDW

Schweinehaltung: Weniger Ammoniak-Emissionen aus dem Stall

Projekt mit Beteiligung der Uni Hohenheim zeigt: Auf dem Markt verfügbare, baulich-technische Maßnahmen können Emissionen verringern. Quelle: IDW

Roadmap Reaktionstechnik: Statusbestimmung und Herausforderungen für Forschung und Entwicklung

Chemische Verfahren und Produkte liefern Antworten auf viele der drängenden Herausforderungen und die chemische Reaktionstechnik ist der Schlüssel zur Entwicklung. Das zeigen die Expertinnen und…

Dieselabgase schädigen Insekten: Bayreuther Tierökolog*innen erforschen erstmals die Auswirkungen auf Hummeln

Der Rückgang der Insekten bedroht weltweit viele Ökosysteme. Während die Auswirkungen von Pestiziden gut erforscht sind, fehlte es bisher an Erkenntnissen über die Folgen anderer…