Treibhauseffekt und Klimawandel
Global Recycling Day: Mehr Papier wiederverwerten
DBU-Projekt entwickelt innovatives Trockenverfahren Quelle: IDW
MCC: Ein neuer Denkansatz für Politik in der Klimakrise
Abrupt schmelzende Eisschilde, Kollaps von Korallenriffen oder Regenwäldern: Die Natur ist komplex – und die Klimapolitik muss physikalische „Kipppunkte“ ebenso im Blick haben wie Rechenunschärfen…
Nachhaltiges Bauen: BAM ebnet Weg für breite Anwendung von Lehmmauerwerk
Berlin, 16.03.2023. Lehm ist ein besonders nachhaltiger Baustoff, der vor allem im Wohnungssektor helfen könnte, Klimaneutralität zu erreichen. Bislang war das Regelwerk für Lehmsteine sehr…
Studie zu Gewürzen und Kräutern: Großer Unterschied zwischen Anbauländern bei Umwelt- und Sozialauswirkungen
Wie nachhaltig sind Gewürze und Kräuter? Zu dieser Fragestellung veröffentlichte das Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke nun eine Studie, die von der…
Kipppunkte im Klimasystem: Wie Forscher mit fragwürdigen Methoden politische Entscheidungen beeinflussen
Das Klima kann katastrophal kippen – diese Aussage ist in den letzten Jahren zu einer populären Parole geworden. Doch wie fundiert ist diese Warnung…
Was der Fischer davon hat, die Evolution des Kabeljaus zurückzudrehen
Überfischung und Übernutzung der Meere haben bei Fischbeständen wie dem Kabeljau zu evolutionären Veränderungen geführt, die die Produktivität und den Marktwert der Fischebestände schmälern. Ein…
Studie: Bodenökosysteme weltweit leiden unter Kombination von natürlichen und menschgemachten Stressfaktoren
Die Biodiversität und die Funktionsprozesse von Böden werden einer neuen Studie zufolge sowohl durch die Anzahl als auch das Zusammenwirken von mehreren natürlichen und anthropogenen…
Genetik als Instrument zum Schutz bedrohter Schimpansen
Die Westafrikanischen Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Mithilfe eines neuartigen genetischen Ansatzes haben UZH-Forschende zusammen mit einem internationalen Team Informationen zur Populationsgrösse…
Studie des UFZ und der Universität Aarhus stellt Paradigma der Limnologie infrage
Flache Seen können zwei alternative stabile Zustände annehmen – das besagt eine Theorie zum ökologischen Gleichgewicht in der Limnologie. Dieses Paradigma stellt eine in Nature…
HydroSKIN: Textile Gebäudehülle mindert Hochwasser- und Hitzerisiken in den Städten
Stetig neue Hitzerekorde und vermehrte Starkregenereignisse sind Auswirkungen des Klimawandels, mit fatalen Folgen für die Städte und ihre Bewohner. Eine Wissenschaftlerin der Universität Stuttgart hat…
Wie die Pleite der Silicon Valley Bank die Inflation beeinflusst
Die Pleite der Silicon Valley Bank (SVB) hat Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft und kann auch die Inflation beeinflussen. Die Bank war ein wichtiger…
Lastenräder: Container aus Flachsfasern macht Schwerlasträder leicht und nachhaltig
Nicht nur beim Einkauf oder auf dem Weg zur Kita, auch im Lieferverkehr sind elektrische Lastenräder als klimafreundliches Transportmittel zunehmend im Einsatz. Um Fahrer*innen und…
Trotz des Einsatzes von KI: Welche Arten aussterben, ist nicht vorhersagbar
Viele Arten sind in aktuell von der Gefahr des Aussterbens bedroht. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Paläontologen Dr. William Foster von der Universität Hamburg…
Nachhaltige Naturfaserbewehrung für Textilbetonbauteile
Textilbetonteile mit einer nachhaltigen Naturfaserbewehrung haben ein ausreichendes Verbund- und Zugtragverhalten für den Einsatz im Bau. Das konnten Forschende des Fraunhofer WKI gemeinsam mit der…