Treibhauseffekt und Klimawandel
Feinstaub belastet die Luft über Afrika
Explosives Bevölkerungswachstum, Urbanisierung und eine wachsende Wirtschaft – die Luft über Westafrika ist vielen Belastungen ausgesetzt. Bisher fehlten jedoch aussagekräftige Informationen zu den Auswirkungen auf…
Leuphana-Studie: Herdentrieb verhilft zu mehr Nachhaltigkeit
Entscheidung für Mehrweg-Becher läßt sich psychologisch beeinflussen Quelle: IDW
Luftverschmutzung verkürzt das Leben der Europäer um rund zwei Jahre
Neubewertung der Gesundheitsrisiken durch Luftschadstoffe ergibt unerwartet hohes Sterblichkeitsrisiko speziell durch Herzkreislauferkrankungen Quelle: IDW
Heizen und Kühlen mit künstlichen Muskeln: Saar-Forscher entwickeln Klimagerät der Zukunft
Er kann Raumluft und Flüssiges nach Bedarf kühlen oder erwärmen. Und er sieht aus, als hätte ihn James Bonds genialer Tüftler „Q“ persönlich entworfen: Der…
Übertriebene Hygiene fördert Antibiotikaresistenz
Grazer Forschende präsentieren in Nature Communications erste Ansätze, wie die Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern verhindert werden kann. Quelle: IDW
CO2 direkt aus der Luft einfangen – das hat Zukunft
Mit speziellen Filtern das Treibhausgas Kohlendioxid (CO₂) direkt aus der Luft holen – das könnte sich bis zum Jahr 2050 zum besten Weg entwickeln, sogenannte…
Ein Dorf erfindet sich neu: Göttinger Forscher untersuchen Strukturwandel in Heckenbeck
Wie gestaltet man das Zusammenleben im ländlichen Raum gemeinsam, um nachhaltig bestehen zu können? Forscher der Universität Göttingen haben anhand des Dorfes Heckenbeck in Südniedersachsen…
Nachhaltig und wirtschaftlich: Das Recyceln von Faserverbundkunststoffen
Forschungsteam der TH Nürnberg entwickelt innovatives Recyclingverfahren bei geringem Energieaufwand Quelle: IDW
Leichte Transportboxen aus Biokunststoff
Exotische Früchte, Blumen, Fisch – die Auswahl im Supermarkt ist riesig. Für diese Vielfalt müssen frische Lebensmittel über weite Strecken sicher transportiert werden. Besonders gut…
Forscher am Naturkundemuseum Berlin entdeckt neue Erdviper in Westafrika
Ein internationales Forscherteam unter Leitung von Mark-Oliver Rödel vom Museum für Naturkunde Berlin fand im Nordwesten Liberias und im Südosten Guineas drei Erdvipern, die später…
ESMT-Studie: Frauen sind beim Crowdfunding erfolgreicher als Männer
Frauen haben bei der Finanzierung wissenschaftlicher Projekte mittels Crowdfunding eine höhere Erfolgsquote als Männer. Das zeigt eine neue Forschungsarbeit der ESMT Berlin. Die Studie gebe…
Anders Wohnen im Alter: Tausche sanierungsbedürftiges Haus gegen altersgerechte Wohnung
Die Wohnbedürfnisse eines Menschen verändern sich im Laufe seines Lebens. Vom WG-Zimmer über die Single-Wohnung hin zur familientauglichen Wohnung oder zum Einfamilienhaus. Im Alter verändert…
RGEN-ISL, eine neue CRISPR/Cas9 basierte molekulare Visualisierungsmethode
Seit der Vorstellung des CRISPR/Cas9-Systems im Jahr 2012 schlägt die Seit der Vorstellung des CRISPR/Cas9-Systems im Jahr 2012 schlägt die molekularbiologische Technologie Wellen in der…
Wenn Technik und Biologie verschmelzen
Fraunhofer-Broschüre zur Biologischen Transformation erschienen Quelle: IDW