Treibhauseffekt und Klimawandel
Forschende entwickeln Prognosesystem und fordern politische Agenda zu diesem Thema
Die extremen Dürren der zurückliegenden Jahre in weiten Gebieten Europas haben gezeigt, dass saisonale Prognosen zu Trockenphasen erforderlich sind. Denn nur dann können rechtzeitig Maßnahmen…
Rostocker Forscher machen das Netz schlauer
Die intelligente Fabrik der Zukunft braucht auch eine intelligente Übertragung der Informationen über das Datennetzwerk. Bisher kann dieses nicht bewerten, welche Information Vorrang hat und…
Studie zu Genen von Zieralgen Bakterien halfen Pflanzen das Land zu erobern
Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Leitung von Prof. Dr. Michael Melkonian von der Universität Duisbur-Essen (UDE) sequenzierte die Genome, also das Erbgut, von zwei…
Schadstoffkatastrophe an der Jagst liefert Erkenntnisse für die Wissenschaft
Forscherinnen der Universität Tübingen untersuchen anhand des Unfalls von 2015 Folgen von hohen Stickstoffeinträgen in Gewässer Quelle: IDW
Geheimnis des explosiven Vulkanismus entschlüsselt
Wann droht die nächste Eruption? Untersuchungen von Proben des indonesischen Merapi zeigen, dass die Explosivität von Schichtvulkanen steigt, wenn mineralstoffreiche Gase die Poren und Mikrorisse…
Einsatz von Schrott in der Stahlherstellung mindert CO2-Ausstoß erheblich
Schrott ist ein zentraler Rohstoff für die Stahlherstellung und trägt erheblich zur Minderung von Emissionen bei. Das ist das Ergebnis der heute veröffentlichten Studie »Schrottbonus….
Universität Koblenz-Landau in der Spitzengruppe der effizientesten Universitäten Deutschlands
Von 70 deutschen Universitäten erreicht die Universität Koblenz-Landau in ihrer Effizienz den sechsten Platz. Dies ergibt eine Studie des Münchner ifo Instituts um deren Leiter…
Studie zu UN-Programm: REDD+ Regenwaldschutz mit gegenteiligem Effekt
Wenn Staaten weniger Regenwald abholzen, wird dies von den Vereinten Nationen finanziell belohnt. Die Länder müssen dabei selbst belegen, wie viel Wald erhalten wurde. Die…
Auf den Zahn gefühlt: Fossile Zähne belegen neue asiatische Hirschferkel-Art
SNSB-Paläontologin Gertrud Rößner identifiziert eine bisher unerkannte ausgestorbene Hirschferkel-Art aus Pakistan durch die morphometrische Vermessung von fossilen Zähnen. Die Ergebnisse der Studie veröffentlichte sie kürzlich…
Gummi in der Umwelt
Das Profil am Reifen ist abgefahren, neue Pneus müssen her. Alltag für viele Autofahrerinnen und Autofahrer. Doch wohin «verschwinden» diese verlorenen Zentimeter des Reifenprofils? Sie…
Eisfreie Gletscherbecken als Wasserspeicher
Glaziologen der ETH Zürich und der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL schätzten das weltweite Wasserspeicher- und Wasserkraftpotenzial ab, das schmelzende Gletscher aufgrund des Klimawandels künftig frei geben…
Ein neues Puzzleteil im globalen Kohlenstoffzyklus
Mikrobiologinnen und -biologen der Max-Planck-Institute für terrestrische Mikrobiologie in Marburg und für marine Mikrobiologie in Bremen haben einen Stoffwechselweg entdeckt, der eine wichtige Rolle beim…
GWZO und Gulbenkian-Stiftung intensivieren Zusammenarbeit in der Armenierforschung
Das Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig und die Calouste-Gulbenkian-Stiftung in Lissabon werden künftig einige Bände der Buchreihe „Armenier im…
Es müssen nicht immer Wasserleitungen sein
Ein Projekt der Universität Trier fand heraus, dass europäische Denk- und Lösungsansätze für die Wasserversorgung in Ghanas Hauptstadt Accra nicht unbedingt funktionieren. Quelle: IDW