Treibhauseffekt und Klimawandel
Nationaler Klimastreik
Klima-Wissensbörse am Wuppertal Institut und neues Diskussionspapier zur Klimapolitik Quelle: IDW
TU Darmstadt: Magnetische Kühlung als Antwort auf Klimakrise?
Darmstadt/Dresden, 16. September 2019. Für das Jahr 2060 erwarten Zukunftsforscher einen Paradigmenwechsel beim globalen Energiekonsum: Erstmals wird die Menschheit dann mehr Energie zu Kühlzwecken aufwenden…
Klimawandel: Es gibt zu wenig realistische Experimente zu den Folgen für Ökosysteme
Wenn es um die Folgen des Klimawandels für Ökosysteme geht, gibt es bisher noch eine große Wissenslücke. Die meisten Experimente dazu sind unrealistisch, weil sie…
Statt vieler Einzelmaßnahmen sollte CO2-Bepreisung im Mittelpunkt stehen – Statement von Prof. Christoph M. Schmidt
RWI-Präsident Christoph M. Schmidt zum Klimakabinett: „Die Ergebnisse zeigen, dass die Politik dem Preissignal noch nicht hinreichend traut. Sie setzt den CO2-Preis daher viel zu…
Der flüssige Fingerabdruck von Wirbelstürmen
Forscherin der HU untersucht „El Niño“. Quelle: IDW
Alpenflora im Klimawandel: Pflanzen reagieren mit „Verspätung“
In den Bergen wandern die Kälte-angepassten Pflanzen und Tiere in höhere Regionen, um den steigenden Temperaturen auszuweichen. Unklar ist aber, ob Gebirgspflanzen schnell genug sind,…
Virtuelles Kartenlabor bringt Perthes-Bestände ins World Wide Web
Im Rahmen des Projektes „Globalisierung und lokales Wissen: Sammlungsbezogene Forschungen zum Verlag Justus Perthes“ am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, das die kartografisch-geografischen „Sammlung Perthes…
Reform des Straßenverkehrsrechts: „Großer Wurf“ statt „Minimalkorrekturen“
Die Mobilität von morgen lässt sich mit dem Verkehrsrecht von heute nicht nachhaltig gestalten. Das ist das Fazit einer aktuellen juristischen Studie des Öko-Instituts und…
Antibiotikaresistenzen steigen massiv an
In Schwellen- und Entwicklungsländern nehmen antibiotikaresistente Mikroorganismen in Nutztieren stark zu. Auf einer Karte zeigt ein internationales Forschungsteam unter ETH-Federführung erstmals auf, wo der Handlungsbedarf…
Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen
Arten, die früher häufig waren, zeigen die höchsten Verluste und sind durchschnittlich auf die Hälfte ihrer früheren Verbreitung zurückgegangen. Das haben Forscher der Universität Rostock…
TU Berlin: Dreistufiger Aktionsplan für den Klimaschutz – Klimaprojekte für die Wissenschaftskommunikation
Forschungsprojekte für die Wissenschaftskommunikation im Rahmen der internationalen Aktionswoche „Covering Climate Now“ Forscher der TU Berlin Felix Creutzig spricht sich für stärkere Kooperation der internationalen…
Neuer DEval-Bericht zieht Bilanz nach vier Jahren Agenda 2030
Der erste Themenschwerpunktbericht des Deutschen Evaluierungsinstituts der Entwicklungszusammenarbeit (DEval) zeigt: Die Entwicklungszusammenarbeit trifft bei der Umsetzung der Agenda 2030 auf viele Herausforderungen. Rund 30 Expertinnen…
Stifterverband: Hochschulen öffnen sich für Innovationsprozesse
Zwei aktuelle Analysen des Stifterverbandes zeigen, wie Hochschulen sich für Wirtschaft und Gesellschaft öffnen und wie diese Öffnungsprozesse in der Wissenschaft gemessen werden könnten. Dabei…
Land unter: Steigende Hochwassergefahr durch gleichzeitige Sturmfluten und Starkniederschläge in Nordeuropa
Ein internationales ForscherInnen-Team unter Leitung der Universität Graz hat untersucht, wie sich durch den Klimawandel in Europa die Gefahr von Hochwasser, verursacht durch Starkregen und…