Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Evolution
Klimatisch bedingte Landschaftsentwicklung in Warmzeiten: Neues Puzzleteil zum Verständnis künftiger natürlicher Systeme
Lichtenberg. Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG), des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie (MPI Eva) und weiterer Partner haben im hannoverschen Wendland die Stabilität und…
Der Untergang der Europäischen Flusskrebse: Wenn Wirtschaft über Naturschutz siegt
Der europäische Flusskrebs wird seit rund 150 Jahren von der Krebspest dahin gerafft. Angesichts dieser Entwicklung wurden aus wirtschaftlichen Gründen gezielt nordamerikanische Signalkrebse in Flüsse…
Patagonischer Langhalssaurier neu beleuchtet
Paläontolog:innen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (SNSB-BSPG) untersuchten im Rahmen einer Neubeschreibung die Überreste des Langhalssauriers Patagosaurus fariasi (175 Mio Jahre) aus Argentinien….
Erstmals tödlicher Angriff von Schimpansen auf Gorillas beobachtet: Studie unter Mitwirkung der Uni Osnabrück
Ein Forschungsteam der Universität Osnabrück und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie aus Leipzig hat erstmals tödliche Angriffe von Schimpansen auf Gorillas in freier Wildbahn beobachtet….
Aufstieg und Fall der Elefanten
Erdgeschichtliche Ereignisse wie Eiszeiten oder das Verschieben von Kontinentalplatten sind hauptverantwortlich für den evolutionären Erfolg von Rüsseltieren, aber auch für deren Niedergang. Dies ist die…
Für die Primaten wird es eng
Der Klimawandel wird das Verbreitungsgebiet afrikanischer Menschenaffen in den nächsten 30 Jahren drastisch verkleinern. Dies haben Forscher unter Beteiligung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung…
Neu entdeckte „Klima-Wippe“ als Antrieb der menschlichen Evolution
Die Klimaforscherin Dr. Stefanie Kaboth-Bahr von der Universität Potsdam und ein internationales Forscherteam haben herausgefunden, dass frühe El Niño-artige Klimamuster der primäre Antrieb für Umweltveränderungen…
Schutz-Symbiose führt zu Genverlust beim bakteriellen Partner
In einer neuen Studie in PNAS konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Mainz zusammen mit einem internationalen Forschungsteam zeigen,…
Wie entstand unser Knochenstoffwechsel? Einblick in die Evolution der Knochen
Forschende am Museum für Naturkunde Berlin und am Musée national d’histoire naturelle Paris haben erstmals in 400 Millionen Jahre alten Fischfossilien Knochenzellen untersucht um herauszufinden,…
Auf der Suche nach dem ersten Bakterium
Evolutionsbiologie: Veröffentlichung in Communications Biology Wie sah der Ahnherr aller Bakterien aus, wo lebte er und wie ernährte er sich? Auf diese Fragen fand nun…
Kopffüßer: Älter als gedacht?
Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler der Universität Heidelberg haben die möglicherweise ältesten Kopffüßer (Cephalopoden) der Erdgeschichte gefunden. Bei den 522 Millionen Jahre alten Fossilien aus Neufundland (Kanada)…
Auf der Suche nach einer Zeitmaschine der Evolution
Ein interdisziplinäres Team von Forscher*innen hat Erkenntnisse aus den Gebieten der prähistorischen DNA, evolutionären Genomik und Geologie zusammengeführt, um zu verstehen, wie sich im Meer…
Ursprung des europäischen Haushundes im Südwesten Deutschlands vermutet
Ein Forscher*innen-Team des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat gemeinsam mit internationalen Kolleg*innen die Anfänge der Domestizierung von Wölfen…
Schnüffeln für die Wissenschaft / Artenspürhunde liefern wichtige Daten für Forschung und Naturschutz
Die Listen der bedrohten Tiere und Pflanzen der Erde werden immer länger. Doch um diesen Trend stoppen zu können, fehlt es immer wieder an wichtigen…