Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Tropen
Verkehrslärm erhöht das Risiko für Suizid
Psychische Erkrankungen betreffen nahezu eine Milliarde Menschen weltweit und sind einer der Hauptgründe für Suizid. Eine Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH)…
Pflanzenwurzeln: Treibstoff für tropische Bodentiergemeinschaften
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Göttingen hat neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Pflanzenwurzeln für das Leben im Boden, insbesondere in den…
Ökologie und Naturschutz im globalen Süden
Die Tropen beherbergen den größten Teil der biologischen Vielfalt der Erde. Um dieses wertvolle Gut zu erhalten, müssen sich viele Menschen vor Ort engagieren und…
Eine Weltkarte der Pflanzenvielfalt
Warum gibt es an manchen Orten mehr Pflanzenarten als an anderen? Warum ist die Vielfalt in den Tropen am größten? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Artenvielfalt…
Der Klimawandel machte die Sommerdürren 2022 wahrscheinlicher
Hohe Temperaturen, angeheizt durch den Klimawandel, trockneten in diesem Sommer die Böden in Europa und der nördlichen Hemisphäre ausserhalb der Tropen aus. Zu diesem Schluss…
Landrechte und Entwaldung sind eng verknüpft
Die Abholzung tropischer Wälder führt zu einem starken Rückgang der Biodiversität und der hiesigen Kohlenstoffspeicher. Forschende vom Deutschen Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der…
Erdrutsche bedrohen zunehmend die arme Weltbevölkerung
In einem kürzlich in „Nature“ veröffentlichten Kommentar prognostizieren Dr. Ugur Öztürk und weitere Forschende von der Universität Potsdam, der University of Bristol und dem Potsdam-Institut…
Globale Studie erforscht und gewichtet Ursachen für die Vielfalt von Baumarten
Die Anzahl der in den äquatornahen Regionen wachsenden Baumarten ist signifikant höher als in den weiter nördlichen und südlichen Regionen der Erde. Eine in „Nature…
Essen außer Haus: Exportproduktion bedroht Lebensräume von Tieren und Pflanzen
Senckenberg-Wissenschaftler haben die Auswirkungen des globalen Nahrungsmittelkonsums auf den Verlust von natürlichen Lebensräumen untersucht. Hierfür erstellten sie Handelsprofile für 223 Länder und 191 Feldfrüchte über…
Trockenwälder der Tropen weltweit immer stärker bedroht
Bisher umfassendste globale Studie zum Entwaldungsprozess von Trockenwäldern in Nature Sustainability veröffentlicht Quelle: IDW
Verstädterung von Landschaften führt zu fraktalen Mustern
Das Verständnis und die Steuerung menschlicher Siedlungsmuster ist eine der größten Herausforderungen des urbanen Zeitalters. Eine Studie am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel (Fachgebiet…
Mit Strategie: Biodiversität schützen und dabei Platz sparen
Die Vielfalt des Lebens auf der Erde ist bedroht, die Biodiversität nimmt rapide ab. Bis zu eine Million Arten sind gefährdet. Viele könnten in den…
Abholzung im südamerikanischen Gran Chaco entzieht traditionellen Bevölkerungsgruppen die Lebensgrundlage
Während Umweltzerstörungen durch tropische Entwaldung breite Aufmerksamkeit erfahren, bleiben die sozialen Auswirkungen oft im Verborgenen. Ein Hauptgrund: der Mangel an Daten darüber, wo Menschen in…
Waldränder in den Tropen verstärken Kohlenstoffemissionen
Die Abholzung der tropischen Regenwälder schreitet unaufhaltsam voran und damit die Fragmentierung dieser Wälder. Das zeigt die jüngste Auswertung von Satellitendaten durch UFZ-Wissenschaftler:innen. Der Anstieg…