Autor: Blogger
Kapitel 80: Advanced Topics & Trends
In der heutigen schnelllebigen Welt der Technologie gibt es verschiedene Trends, die Unternehmen und Verbraucher gleichermaßen beeinflussen. Diese Trends formen nicht nur die Art und…
Kapitel 79: HATEOAS für Feed-Steuerung
Die Anwendung von HATEOAS im Feed-Management eröffnet neue Perspektiven für die Interaktion zwischen Clients und Servern. In einem Feed-Management-System ermöglicht HATEOAS (Hypermedia as the Engine…
Kapitel 78: Real-Time-Updates mit WebSockets
WebSockets sind ein protokollbasiertes Kommunikationswerkzeug, das eine bidirektionale, dauerhafte Verbindung zwischen einem Webbrowser und einem Server ermöglicht. Im Gegensatz zu HTTP, wo jede Anfrage von…
Kapitel 77: Fallstudie Social-Media-API
Die Nutzung von Social-Media-APIs hat sich in den letzten Jahren als entscheidend für die Entwicklung moderner Anwendungen und Dienste erwiesen. Diese Programmierschnittstellen ermöglichen es Entwicklern,…
Kapitel 76: Deployment in AWS (Lambda vs. EC2)
Amazon Web Services (AWS) bietet eine Vielzahl von Cloud-Diensten, die es Unternehmen ermöglichen, flexibel und skalierbar in der Cloud zu arbeiten. Der Einsatz von AWS…
Kapitel 75: Schritt für Schritt Implementierung
Die Zielsetzung der Implementierung spielt eine entscheidende Rolle im gesamten Implementierungsprozess und definiert klar, was mit dem Projekt erreicht werden soll. Diese Zielsetzung sollte sowohl…
Kapitel 74: Anforderungen und Domainmodell
Die Anforderungen an ein Domainmodell sind essenziell, um sicherzustellen, dass es den spezifischen Bedürfnissen und Erwartungen der Stakeholder gerecht wird. Diese Anforderungen bilden die Grundlage…
Kapitel 73: Fallstudie E-Commerce-API
Die E-Commerce-API spielt eine zentrale Rolle in der modernen digitalen Handelslandschaft. Sie bildet die Schnittstelle, über die verschiedene Systeme miteinander kommunizieren, um den Online-Verkauf zu…
Kapitel 72: Hybrid: REST und Event-Driven
Die Hybridarchitektur kombiniert die besten Elemente von REST- und Event-Driven-Architekturen, um den spezifischen Anforderungen moderner Anwendungen gerecht zu werden. Dies ermöglicht Entwicklern, die Agilität und…
Kapitel 71: gRPC für interne Services
Die gRPC-Architektur basiert auf einer modernen Remote Procedure Call (RPC)-Technologie, die von Google entwickelt wurde. Sie ermöglicht eine strukturierte und effiziente Kommunikation zwischen Diensten, die…
Kapitel 70: GraphQL: Stärken und Schwächen
GraphQL ist eine leistungsstarke Abfragesprache für APIs, die von Facebook entwickelt wurde und seit ihrer Veröffentlichung im Jahr 2015 rasch an Popularität gewonnen hat. Im…
Kapitel 69: Vergleich mit alternativen Architekturen
In der heutigen Landschaft der Softwarearchitektur stehen Entwickler und Unternehmen vor einer Vielzahl alternativer Architekturen, die jeweils spezifische Vorteile und Herausforderungen bieten. Die Wahl der…
Kapitel 68: Backwards- und Forwards-Kompatibilität
Die Kompatibilität bezieht sich auf die Fähigkeit von Systemen, Produkten oder Software, miteinander zu interagieren, ohne dass es zu Konflikten oder Funktionsstörungen kommt. In der…
Kapitel 67: Deprecation-Strategien
Die Bedeutung der Deprecation erstreckt sich weit über die technische Ebene hinaus und beeinflusst die gesamte Softwareentwicklungslandschaft. Das Konzept der Deprecation bezieht sich auf die…