Treibhauseffekt und Klimawandel
Autor: Manager
Ein Bakterium wird durchleuchtet
Den Stoffwechsel eines weit verbreiteten Umweltbakteriums hat ein Team unter Leitung von Forschenden der Universität Oldenburg im Detail aufgeklärt. Mit einem entsprechenden Modell können die…
Soziale Innovationen als Zukunftsmotor
Hochschulen könnten bei der Entstehung Sozialer Innovationen eine zentrale Rolle spielen. Allerdings bremsen viele Faktoren den Transfer von Hochschulprojekten in die Praxis. Dies zeigen die…
Grüne Woche: ein EEG für die Landwirtschaft?!
Die Anlage und Pflege einer Hecke oder die Einrichtung von blühenden Streifen entlang von Äckern – für den Schutz der Biodiversität ist ein ganzes Maßnahmenpuzzle…
Klimakrise macht Ameisen aggressiver
Feindselig durch Hitze: Durch die Klimakrise hervorgerufene Effekte wie höhere Temperaturen und mehr Stickstoff im Boden führen zu stärkerer Aggressivität unter Ameisen-Kolonien. Das zeigt ein…
Studie: Der Tod von Mikroorganismen beeinflusst den Kohlenstoffgehalt im Boden
Wie Mikroorganismen im Boden sterben, hat Auswirkungen auf die Menge an Kohlenstoff, den sie hinterlassen, wie Mikrobiologin und Ökologin Dr. Tessa Camenzind von der Freien…
Übergabe des Gutachtens 2023 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) an die Bundesregierung
Terminübersicht Quelle: IDW
Wie die Evolution auf unterschiedliche Lebenszyklen setzt
Zoologe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena veröffentlicht gemeinsam mit internationalen Fachkollegen Artikel im renommierten Journal „Nature“. Sie erklären die Muster, weshalb manche Tiere ein Larvenstadium durchlaufen…
„Solar Rebound“: Haushalte erhöhen ihren Stromverbrauch nach Photovoltaik-Installation nur geringfügig
Eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt erstmals, dass deutsche Haushalte offenbar ihren Stromverbrauch nach der Installation von Photovoltaikanlagen erhöhen. Die Forscher…
Schon vor Jahrtausenden haben Menschen das Wachstum von Blaualgen in Gewässern beeinflusst
Das übermäßige Wachstum von z.T. giftigen Blaualgen in Gewässern ist kein Phänomen der Neuzeit. Der Mensch hat es schon vor Jahrtausenden beeinflusst. Das zeigt nun…
CO2-Angaben beeinflussen Essverhalten
• Ein Feldexperiment zeigt, dass die CO2-Kennzeichnung von Lebensmitteln Menschen dazu bewegt, nachhaltiger zu essen. • Werden CO2-Angaben in Ampelfarben visualisiert oder als Umweltkosten präsentiert,…
Untrügliche Zeichen: Warum wir auf die nächste Eiszeit zusteuern!
Der natürliche Klimawandel – ein kurzer Überblick Dr. Stefan Uhlig, Dipl.-Geol. Während den letzten 2½ Jahrmillionen gab es über 20 natürliche Zyklen von Warm-…
Elche und Wisente würden ausreichend Platz in Deutschland vorfinden – wenn sie es zu uns schaffen
Neue Studie zeigt Chancen und Herausforderungen für eine Rückkehr von Wisent und Elch Quelle: IDW
Australische Spinne Australomisidia ergandros: Männchen kooperieren häufiger als Weibchen
Forschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg und der Macquarie Universität in Australien konnten in einer Studie zeigen, dass Männchen der australischen Spinne Australomisidia ergandros…
Moose verzweigen sich anders… auch auf molekularer Ebene
Nicht-vaskuläre Moose leben in Kolonien, die den Boden bedecken und winzigen Wäldern ähneln. In einem echten Wald konkurrieren die Pflanzen in verschiedenen Schichten des Kronendachs…