Treibhauseffekt und Klimawandel
Autor: Manager
Neue EU-Strategie legt Meilenstein für die Kreislaufwirtschaft im Textilbereich
Zukunftsimpuls des Wuppertal Instituts zeigt, wie Deutschland eine Vorreiterrolle einnehmen kann Kürzlich veröffentlichte die Europäische Kommission ihre neue EU-Strategie für nachhaltige und zirkuläre Textilien….
Dem Insektensterben auf der Spur: Landnutzung und Klima stören Kolonieentwicklung der Steinhummel
Bestäubende Insekten sind für die Biodiversität und die landwirtschaftliche Produktion unersetzlich. Doch seit Jahren geht der Bestand an Bienen, Hummeln und weiteren Insekten stark zurück….
Hafer-Referenzgenom: Neue Einblicke in eine einzigartig gesunde Getreidepflanze
Kulturhafer (Avena sativa L.) ist eine alte Kulturpflanze, die vermutlich vor mehr als 3.000 Jahren domestiziert wurde. Damals wuchs sie als Unkraut auf Feldern. Hafer…
Beitrag der Vegetation zur Verringerung von Hitzestress in der Stadt
Welche Auswirkungen Bäume auf die Temperatur in der Stadt haben, untersuchten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM) im Rahmen einer mehrjährigen empirischen Studie….
Neue Studie untersucht Mikroplastikbelastung in einer Rheinaue bei Köln
Mikroplastikpartikel können sich in Flussauen ablagern und in tiefere Bereiche des Bodens eindringen. Die nachgewiesene Anzahl der Partikel hängt dabei insbesondere vom Bewuchs der Bodenoberfläche,…
Nachhaltige Entscheidungen im Tourismus fördern
Urlaub in einer sterbenden Welt? Um das zu verhindern muss auch der Tourismus nachhaltiger werden. Wie die Akzeptanz für entsprechende Angebote verbessert werden kann, hat…
Mehrheit der Deutschen setzt auf erneuerbare Energien
Repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der DBU Quelle: IDW
Neue Virusvariante bedroht Bienengesundheit weltweit
Eine gefährliche Variante des Krüppelflügelvirus ist weltweit auf dem Vormarsch. Das Virus befällt Honigbienen und sorgt dafür, dass ihre Flügel verkümmern und die Tiere sterben….
Landestourismusentwicklungskonzept 2030+. Ambition Lebensraum Südtirol. Auf dem Weg zu einer neuen Tourismuskultur.
Neue wissenschaftliche Grundlage zum Landestourismusentwicklungskonzept 2030+ (LTEK 2030+) für Südtirol erarbeitet. In dem gemeinsamen Forschungsprojekt des Center for Advanced Studies von Eurac Research in Kooperation…
KIT: Klimaforschung: Ultrafeinstaub könnte Wetterextreme verursachen
Ob Starkregen oder extreme Trockenheit – weltweit nehmen die Extremwetterereignissen zu. Mit bisherigen Klimamodellen ist ihre Dynamik nur zum Teil abbildbar. Forschende des Karlsruher Instituts…