Autor: Anonym
Die CO2-Falle: Warum steigende Werte nicht die Ursache, sondern eine Folge des Klimawandels sein könnten!
Die Zunahme von CO2 in der Atmosphäre wird allgemein als eine Ursache des Klimawandels angesehen, insbesondere durch die anthropogenen (menschengemachten) Emissionen aus der Verbrennung…
Klimawandel im Himalaya begünstigt aufeinanderfolgende Naturgefahren
Am 3. Oktober 2023 stürzten 14,7 Millionen Kubikmeter gefrorenes Moränenmaterial in den südlichen Lhonak-See im östlichen Himalaya und lösten eine bis zu 20 Meter hohe…
Bleiverschmutzung im antiken Griechenland gibt Auskunft über gesellschaftlichen Wandel
Bereits früh in der Antike wurde die Umwelt durch den Menschen mit Blei kontaminiert. Das zeigen Untersuchungen an Sedimentkernen vom Meeresboden und aus dem küstennahen…
Erderwärmung und Massensterben: Was wir von Pflanzen der letzten Eiszeit lernen können
Die Erderwärmung führt derzeit zu einem rasanten Aussterben von Pflanzenarten. Schätzungen zufolge sind seit 1750 um die 600 Pflanzenarten ausgestorben – doppelt so viele wie…
Hintergrundinformationen und aktuelle Einschätzungen zu Wildschweinen in Städten
Wildschweine sind intelligente und anpassungsfähige Tiere. Einige Wildschweine haben sich flexibel an das Leben in oder nahe Städten angepasst, nutzen das reiche Nahrungsangebot und tolerieren…
Genetische Vielfalt nimmt weltweit ab, doch Schutzmaßnahmen geben Hoffnung
• Die genetische Vielfalt von Tieren, Pflanzen und Pilzen nimmt weltweit ab. Zielgerichtete Maßnahmen können jedoch beim Erhalt der Biodiversität helfen. • Das zeigt die…
AI Safety Report erscheint als Auftakt zum AI Action Summit in Paris
Der 2023 von der britischen Regierung initiierte „International Scientific Report on the Safety of Advanced AI“ wird heute in seiner Abschlussversion veröffentlicht. Mitgewirkt hat auch…
Staub vom Asteroiden Bennu zeigt: Bausteine des Lebens und mögliche Lebensräume waren in unserem Sonnensystem verbreitet
Mit der OSIRIS-REx-Raumsonde gelang es der Weltraumagentur NASA, etwas Material von der Oberfläche des Asteroiden Bennu einzusammeln und 2023 in einer kleinen Kapsel auf die…
Der Klimawandel mischt die Arten neu wie ein Kartenspiel
Eine neue Studie unter maßgeblicher Mitarbeit des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) zeigt, dass sich die Biodiversität dort schneller verändert hat, wo sich auch…
Neue Studie: Mangrovenwälder am Amazonas liefern Nährstoffe für den Ozean
29.01.2025/Kiel. Mangrovenwälder entlang der Küsten Amazoniens setzen erhebliche Mengen an Spurenelementen wie Neodym und Hafnium frei. Diese Elemente und deren isotopische Zusammensetzung können dazu dienen,…
Globale Biodiversitätsziele: Forschende plädieren für systematische Erhaltungsplanung
In einer aktuellen Studie des EU-Horizon Europe-Projekts MarinePlan, das vom Thünen-Institut für Seefischerei koordiniert wird, unterstreichen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass vor allem die Systematische…
Ozeanische Platte unter arabischer und eurasischer Kontinentalplatte reißt ab
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen hat untersucht, wie die Kräfte des Zagros-Gebirges in der irakischen Region Kurdistan die Erdoberfläche in den vergangenen…
EU-Skandal! Wie Brüssel mit Steuergeldern heimlich Grüne Lobbyarbeit finanziert.
Ein brisanter Bericht von Focus Online wirft ein Schlaglicht auf ein kontroverses Thema: Die EU-Kommission soll Grüne Pressure Groups mit öffentlichen Geldern unterstützt haben,…
Ceres: Lebensbausteine aus dem All
Der Zwergplanet ist für seinen Kryovulkanismus bekannt. Bisher entdeckte organische Ablagerungen auf seiner Oberfläche stammen jedoch wohl nicht aus seinem Innern. Quelle: IDW