Treibhauseffekt und Klimawandel
Autor: Anonym
Kiefernzapfen als Inspiration: Neue wetterabhängige, selbstanpassende Gebäudeverschattung arbeitet energieautark
Kiefernzapfen als Vorbild: Forschende der Universitäten Stuttgart und Freiburg haben ein neues, energieautarkes Fassadensystem entwickelt, das sich selbstständig an das Wetter anpasst. Die Zeitschrift „Nature…
Stresstests für das Schweizer Stromsystem
Forschende der ETH Zürich und der ZHAW Winterthur simulieren in einer neuen Studie, wie das zukünftige Schweizer Stromsystem aufgestellt sein könnte, um einen drastischen Einbruch…
Innovatives Abwasserbehandlungssystem steigert Effizienz und Nachhaltigkeit
Das ULTIMATE-Projekt hat ein Joint Control System (JCS) entwickelt, um die Abwasserbehandlung durch die Koordination von industriellen und kommunalen Kläranlagen zu verbessern. Das System nutzt…
Baumkulturen als Schlüssel für Nachhaltigkeitsziele
Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen Hektar, werden aber in der Agrarpolitik weitgehend übersehen. Dabei…
Europas Sicherheit in Gefahr.
General Breuer warnt vor Putins Expansionsträumen. Der drohende Schatten einer russischen Expansion über die Ukraine hinaus lässt Europa nicht zur Ruhe kommen. In einem…
Regenwürmer mögen Blühstreifen: Auch unterirdische Artenvielfalt profitiert deutlich von den mehrjährigen Strukturen
Forschende des Julius Kühn-Instituts (JKI) weisen im Vergleich mit angrenzenden Winterkulturen dreimal so viele Regenwürmer in mehrjährigen Blühstreifen nach. Untersucht wurden 46 Flächen in den…
Nährstoffeinträge: eine zunehmende Bedrohung für tropische Wälder
Was bedroht den Tropenwald? Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen der Universität Kaiserlautern-Landau (RPTU), der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/ Holzminden/ Göttingen und…
Nadelwälder Nordamerikas: Klimawirkungen von Waldbränden halten Jahrzehnte an
Nadelwälder machen weltweit etwa die Hälfte aller Waldgebiete aus, ein Drittel davon liegt in Nordamerika. In den letzten Jahrzehnten brennt es dort wesentlich häufiger. Ein…
Windenergieanlagen verschlechtern den Zugang von Fledermäusen zu Gewässern in der Agrarlandschaft
Fledermäuse sind auf offene Gewässer wie kleine Teiche und Seen für die Jagd und als Trinkstellen angewiesen. Insbesondere in den durch den Klimawandel zunehmend heißen…
Messel: Artenreich, aber kein tropischer Regenwald
Senckenberg-Forschende zeigen in einer neu erschienenen Studie, dass in der Grube Messel bislang insgesamt 1409 verschiedene Taxa – unterschiedliche Typen von Lebewesen – aus den…
Schimpansen: Malariaresistenz und Lebensraumanpassung
Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen, die ihnen helfen, in unterschiedlichen Wald- und Savannenlebensräumen zu überleben. Dies ist das Ergebnis einer heute im renommierten Fachjournal „Science“…
Soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten beeinflussen Waldbrandvorsorge
– Einkommensschwache Gemeinden in Kalifornien haben ein höheres Risiko, den Folgen von Waldbränden ausgesetzt zu sein. – Ein internationales Team von Forschenden der Universität Freiburg…
CHE DatenCHECK: Private Hochschulen in Deutschland weiterhin beliebt
Rund jede*r achte Studierende in Deutschland war im Wintersemester 2023/24 an einer privaten Hochschule eingeschrieben. Die private IU Internationale Hochschule ist mittlerweile die größte Hochschule…
BioRescue erhält wissenschaftlichen Preis und verkündet Produktion 5 weiterer Embryonen des Nördlichen Breitmaulnashorns
Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte BioRescue-Projekt entwickelt fortschrittliche Technologien der assistierten Reproduktion (aART) für den Artenschutz, insbesondere für den Erhalt der…