Autor: Blogger

Innovative Studie der TU Graz: Vordere Bremslichter könnten Verkehrsunfälle erheblich reduzieren**

Innovative Studie der TU Graz: Vordere Bremslichter könnten Verkehrsunfälle erheblich reduzieren**

Eine aktuelle Untersuchung der Technischen Universität Graz (TU Graz) hat das Potenzial eines zusätzlichen Bremslichts an der Fahrzeugfront analysiert, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu…

Lehren aus 60 Millionen Jahren stabiler Ökosysteme im Hinblick auf den gegenwärtigen Artenverlust**

Lehren aus 60 Millionen Jahren stabiler Ökosysteme im Hinblick auf den gegenwärtigen Artenverlust**

Die Erde hat über die letzten 60 Millionen Jahre eine Vielzahl von stabilen Ökosystemen hervorgebracht, die durch große Pflanzenfresser wie Mammuts, urzeitliche Nashörner und riesige…

Effiziente Düngung und Umbruch der Durchwachsenen Silphie als nachhaltige Energiequelle**

Effiziente Düngung und Umbruch der Durchwachsenen Silphie als nachhaltige Energiequelle**

Die Durchwachsene Silphie, eine vielversprechende Energiepflanze, hat sich als äußerst nützlich für die Biogaserzeugung etabliert. Diese Pflanze kann über viele Jahre hinweg als Dauerkultur auf…

Synergie zwischen Land und Meer: Eine vielversprechende Strategie zur CO₂-Entnahme**

Synergie zwischen Land und Meer: Eine vielversprechende Strategie zur CO₂-Entnahme**

Im Kampf gegen den Klimawandel ist die Reduktion von CO₂-Emissionen allein nicht ausreichend. Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, ist eine umfassende Strategie…

Die Rolle von Aminosäuren in der RNA-Synthese und der Entstehung des Lebens**

Die Rolle von Aminosäuren in der RNA-Synthese und der Entstehung des Lebens**

Die Ursprünge des Lebens auf der Erde sind ein faszinierendes, aber auch komplexes Thema, das Wissenschaftler seit Jahrhunderten beschäftigt. Eine neue Studie, die im renommierten…

Positive Signale für die Akzeptanz globaler Klimapolitik**

Positive Signale für die Akzeptanz globaler Klimapolitik**

In der aktuellen politischen Landschaft könnte man meinen, das Thema Klimaschutz habe an Bedeutung verloren. Doch eine neue Untersuchung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt,…

Hydrogeologen plädieren für besseren Schutz des Grundwassers bei der Planung von Windenergieanlagen

Hydrogeologen plädieren für besseren Schutz des Grundwassers bei der Planung von Windenergieanlagen

Stellungnahme des Vorstands der Fachsektion Hydrogeologie Das Trinkwasser stammt in Deutschland überwiegend aus dem Grundwasser, weshalb der Schutz dieser kostbaren und begrenzten Ressource hohe Priorität…

Klimawandel in Europa: Dringlichkeit des Handelns zur Vermeidung extremer Hitze**

Klimawandel in Europa: Dringlichkeit des Handelns zur Vermeidung extremer Hitze**

Die Studie von CLICCS und dem Max-Planck-Institut verdeutlicht die alarmierenden Auswirkungen des Klimawandels auf Europa und insbesondere auf die Häufigkeit extremer Hitzetage. Selbst wenn sofortige…

Klimawandel und seine Folgen für den Winter- und Bergsport**

Klimawandel und seine Folgen für den Winter- und Bergsport**

Der Klimawandel hat in den letzten Jahrzehnten zunehmend an Dringlichkeit gewonnen und betrifft viele Bereiche unseres Lebens, insbesondere auch den Winter- und Bergsport. Das Expertenforum…

Innovative Fluoreszenz-Lidar-Technologie: Unsichtbare Rauchschichten in der Atmosphäre sichtbar mac…

Innovative Fluoreszenz-Lidar-Technologie: Unsichtbare Rauchschichten in der Atmosphäre sichtbar mac…

Eine neue Technologie zur Untersuchung der Atmosphäre ermöglicht es, zuvor unsichtbare Rauchschichten zu erkennen, die durch Waldbrände entstehen. Diese Entwicklungen stammen von einem Forschungsteam des…

Mit künstlicher Intelligenz durchs Studium?

Mit künstlicher Intelligenz durchs Studium?

Eine aktuelle Studie der AG Hochschulforschung der Universität Konstanz hat bundesweit untersucht, wie Studierende Künstliche Intelligenz für die Bewältigung ihrer Aufgaben im Studienalltag nutzen. Sie…

Unabhängige Evolution: Zwei Pflanzen und ihre Entstehung von Ipecacuanha-Alkaloiden**

Unabhängige Evolution: Zwei Pflanzen und ihre Entstehung von Ipecacuanha-Alkaloiden**

Ein Team von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für chemische Ökologie hat gemeinsam mit internationalen Kollegen die Biosynthese von Ipecacuanha-Alkaloiden in zwei unterschiedlichen Pflanzenarten untersucht….

Die Entwässerung des Donaumooses: Ein historischer Überblick über ökologische Veränderungen**

Die Entwässerung des Donaumooses: Ein historischer Überblick über ökologische Veränderungen**

Das Bayerische Donaumoos, einst das größte Niedermoor Süddeutschlands, hat durch jahrhundertelange menschliche Eingriffe einen drastischen Wandel erfahren. Seit dem späten 18. Jahrhundert wird das Gebiet…

Zukünftige Entwicklungen des Westantarktischen Eisschilds: Eine kritische Analyse**

Zukünftige Entwicklungen des Westantarktischen Eisschilds: Eine kritische Analyse**

Ein neues Forschungsergebnis deutet darauf hin, dass die kommenden Jahre von entscheidender Bedeutung für die Stabilität des westantarktischen Eisschilds sind. Eine Studie, die in der…