Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft

Ozeanversauerung schädigt Dorschlarven mehr als bislang vermutet

Der Kabeljau, auch bekannt als Atlantischer Dorsch, gehört zu den wichtigsten kommerziell genutzten Fischarten weltweit. Studien der vergangenen Jahre zeigten, dass zunehmende Ozeanversauerung seinen Nachwuchs…

Klimaschutz beim Rapsanbau – Chancen der Düngeverordnung 2017

Im Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung ist der Beitrag der Landwirtschaft zur Reduzierung von Treibhausgasen beschrieben: Es sollen vor allem Lachgasemissionen reduziert werden, die durch zu…

Neandertaler ernährten sich wirklich hauptsächlich von Fleisch

Eine Besonderheit des modernen Menschen ist sein regelmäßiger Fischkonsum, was sich durch die Analyse von Stickstoffisotopen in Knochen- oder Zahnkollagen nachweisen lässt. Forschende vom MPI…

Globale Auswirkungen der Kohlekraft

Mit Daten und Modellierungen von knapp 8000 Kohlekraftwerken präsentieren Forschende der ETH Zürich das bisher genaueste weltweite Bild, wie sich die Energiegewinnung aus Kohle auf…

Antibiotikaresistenzen breiten sich schneller aus als bisher angenommen

Am Beispiel von Fischen aus Aquakultur konnten Forscherinnen und Forscher des Helmholtz Zentrums München, der Universität Kopenhagen und der Universität im brasilianischen Campinas neue Erkenntnisse…

Internet der Dinge: TU Graz-Forschende erhöhen die Zuverlässigkeit smarter Systeme

Seit 2016 arbeitet ein Team der TU Graz an der „Verlässlichkeit im Internet der Dinge“. Mit beachtlichen Erfolgen startet das gleichnamige Forschungsprojekt nun in die…

Schweine auf Stroh wirken glücklicher

Fotos spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, wie Produkte aus der Landwirtschaft bei Verbraucherinnen und Verbrauchern ankommen. Ein Wissenschaftlerteam der Universitäten Bozen und…

Landschaften der Zukunft: Die Ressource Land nachhaltig managen

Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme „Innovationsgruppen für ein Nachhaltiges Landmanagement“ Quelle: IDW

Neue IUBH Studie: Karriereturbo zünden mit Fernstudium

Welchen Effekt hat ein Fernstudium auf die Karriere? Und wie zufrieden sind Studierende von Fernstudiengängen? Diesen und weiteren interessanten Fragen ging die IUBH Internationale Hochschule…

Werkzeug oder kein Werkzeug?

Flexibler Werkzeuggebrauch bei Tieren steht in enger Verbindung mit höheren mentalen Prozessen, wie zum Beispiel der Fähigkeit Handlungen zu planen. KognitionsbiologInnen um Isabelle Laumer von…

Neues Additiv schützt Holzwerkstoffe vor Flammen

Gemeinsam mit der BRUAG Fire Protection AG haben Spezialisten der Empa ein neues Flammschutzmittel für Holz und Holzwerkstoffe entwickelt. Der farblose, mit Lack und Celluose-Werkstoffen…

Schwänzeltanz ist für Honigbienen in manchen Kulturlandschaften nicht mehr hilfreich

Soziale Kommunikation im Bienenstaat: Bienen lernen zu beurteilen, welchen Nutzen die Informationen aus einem Schwänzeltanz bieten Quelle: IDW

Mit künstlicher Intelligenz das Erdsystem verstehen

Unsere Erde wird zunehmend bedroht durch eine wachsende Bevölkerung, das sich ändernde Klima und sich häufende Extremereignisse. Eine heute im Fachjournal Nature veröffentlichte Studie von…

Naturschutz und Energiewende: Einklang ist möglich

Bundesamt für Naturschutz legt „Erneuerbare Energien Report“ vor: • Ausbau der erneuerbaren Energien muss effizienten Umgang mit Fläche stärker berücksichtigen • Landschaftliche Qualitäten erhalten, hilft…