Treibhauseffekt und Klimawandel
Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft
Eine ausgefeilte Strategie, um Testosteron loszuwerden
Hohe Testosteronspiegel verknüpfen wir im Tierreich mit männlicher Dominanz und Aggression. Bei Kampfläufern gibt es jedoch Männchen, für die zu viel Testosteron hinderlich ist. Forschende…
Studie: Den Radverkehr in beengten Straßenverhältnissen sicherer gestalten
Wie knapp und wie gefährlich sind Überholvorgänge zwischen Kfz und Radfahrenden wirklich? Forschende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz untersuchten mit modernsten Messtechnologien über 7.000…
Leuphana hat die Nachhaltigkeit der niedersächsischen Kommunen untersucht
Klimaschutzmaßnahmen gewinnen an Bedeutung Quelle: IDW
Wärmepumpen ohne Kompressoren: Fraunhofer erzielt Fortschritte in der Elektrokalorik
Hocheffiziente festkörperbasierte Wärmepumpen ohne Kompressoren – dieser Vision sind Fraunhofer-Forschende im kürzlich abgeschlossenen Forschungsprojekt ElKaWe ein gutes Stück nähergekommen. Sie machten entscheidende Fortschritte beim Material…
Alternative Proteinquellen nutzen: Mit Ackerbohnen das Mundgefühl pflanzlicher Lebensmittel verbessern
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche…
Wiederverwerten statt wegwerfen: Effizientes Recycling und erweiterte Nutzung von kunststoffhaltigen Abfallströmen
Neue Lösungen für das Abfallmanagement und die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen haben acht Fraunhofer-Institute im Leitprojekt »Waste4Future« entwickelt. Mit ihrer Expertise verbessern sie Aspekte wie Recycling,…
Durch neue Gemeinschaftsaufgabe den Klimaschutz in Kommunen effizienter finanzieren
Wie können Bund und Länder die Kommunen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen besser unterstützen? Ein Policy-Paper des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) empfiehlt die Einführung…
Hitzeanpassung in urbanen Gebäude- und Siedlungsstrukturen unter Beteiligung verschiedener Akteur:innengruppen
Verstetigung von kommunalen Klimaanpassungsprozessen an Hitze – Ergebnisse aus dem Verbundforschungsprojekt „HeatResilientCity II Hitzeanpassung in urbanen Gebäude- und Siedlungsstrukturen unter Beteiligung verschiedener Akteursgruppen – wie…
Wachstum durch Kollision – Veröffentlichung zur Planetenentstehung
Planeten entstehen, indem Staub und Gestein in einer Scheibe um einen jungen Stern kollidieren und sich zu immer größeren Körpern verbinden. Diese so genannte Akkretion…
Frühe Menschen nahmen Einfluss auf Verfügbarkeit von Fleisch und auf aasfressende Tiere
Pressemitteilung der Universität Tübingen und der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung: Forschungsteam des Senckenberg Centre for Human Evolution and Pa-laeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Beziehungsdynamik…
Einheitlicher Standard für marine Seismik-Daten
Wissenschaftler:innen der deutschen Meeresforschung einigen sich auf Veröffentlichung mariner seismischer Daten nach FAIR-Prinzipien Quelle: IDW
Umfassende Studie zeigt: Mehr als die Hälfte verbessert Lern- und Prüfungsergebnisse durch KI
Repräsentative Studie „IU Lernreport 2024“ untersucht das Lernverhalten der Menschen in Deutschland Quelle: IDW
Qualität von Day-Ahead-Prognosen für die Fernwärme mit innovativen KI-Methoden steigern
Neue Technik erhöht Güte der Wärmeprognose deutlich Ilmenau, 21. Januar 2025: Forscher des Fraunhofer IOSB-AST berücksichtigen mit neuen Prognoseansätzen auch die komplexe Dynamik in Wärmenetzen….
Vorliebe für Fäulnisgeruch
Evolutionäre Anpassungen ermöglichen es der Taufliege Drosophila busckii giftige Nahrungsquellen aufzuspüren und zu nutzen. Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie in Jena haben herausgefunden, dass…