Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft

Mehr als 1300 Baumarten leben in Städten: Sind sie Einfallstore für Waldschädlinge?

In Schweizer Städten gibt es mehr als 1300 Baumarten, während unsere Wälder nur 76 beherbergen, zeigt eine Studie der Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und…

Geoinformatik: Mit Künstlicher Intelligenz gezielter Stechmücken bekämpfen

Die Stechmücke Aedes aegypti ist weltweit für die Verbreitung von Infektionskrankheiten wie Dengue, Zika, Chikungunya und Gelbfieber verantwortlich. Um den millionenfach übertragenen Krankheiten entgegenwirken zu…

Frühjahrswanderung der Schweinswale in Elbe, Ems und Weser: Neue Erkenntnisse aus dem Monitoring 2024

Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) und die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) haben im Frühjahr 2024 außergewöhnlich häufig die Anwesenheit von Schweinswalen in den Flüssen Elbe…

Mobile Testplattform für Offshore-Windenergieanlagen

Öffentliche Stromnetze sind hochkomplexe Systeme. Die Hersteller von Windenergieanlagen müssen beim Anschluss neuer Anlagen technische Richtlinien einhalten, um die Stabilität der Stromnetze nicht zu gefährden….

Das Gespür für Schnee: Publikation in „Nature Communications“ zur Vorhersage von Lawinenabgängen

Darmstadt, 2. September 2024. Schon eine einzelne Person im Schnee kann diesen so belasten, dass eine tiefliegende Schneeschicht kollabiert und die Schneedecke abrutscht. Fachleute sprechen…

Unermüdlicher Einsatz für nasse Moore: Klimaschützer erster Güte

Deutscher Umweltpreis der DBU für Dr. Franziska Tanneberger Quelle: IDW

Biodiversitätsverlust: Viele Studierende im Umweltbereich kennen Ursachen nicht so genau

Umweltstudenten weltweit haben Wahrnehmungslücken, was die Ursachen des globalen Biodiversitätsverlusts betrifft. So das Ergebnis einer Umfrage der Goethe-Universität Frankfurt, bei der mehr als 4000 Studierende…

Erste Referenzdaten für die Inspektion von Windrädern mit Thermografie & KI

Berlin, 30.08.2024 – Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat erstmals Referenzdaten zur Inspektion von Rotorblättern mit Thermografie erhoben. Zuvor hatten die Projektpartner*innen die…

Wegweiser für die kommunale Kreislaufwirtschaft: Blueprint „Zirkuläre Prozesse in Kommunen“ veröffentlicht

Der Blueprint „Zirkuläre Prozesse in Kommunen“ bündelt Forschungsergebnisse und Best-Practice-Beispiele aus dem Projekt „bergisch.circular“ – aufbereitet als praxisnahe Lösungsansätze für Abfallvermeidung, zirkuläres Bauen und öffentliche…

Wenn die Hitze orientierungslos macht

Nicht nur wir Menschen leiden unter Hitzewellen. An der Universität Würzburg fanden Forschende kürzlich heraus, dass heiße Temperaturen Hummeln den Geruchssinn rauben – und damit…

Strom tanken im Minutentakt: Mit Tempo für Elektromobilität und Klimaschutz

Deutscher Umweltpreis der DBU für Dipl.-Ing. Thomas Speidel Quelle: IDW

Wie ein Salzriese die Biodiversität im Mittelmeer radikal veränderte

Erstmals Artenverlust durch ökologische Krise vor 5,5 Millionen Jahren quantifiziert Quelle: IDW

Künstliche Intelligenz (KI) erlaubt Blick in die Tiefe: Hochauflösendes 3D-Tracking von Korallenriff-Fischen

Eine Studie des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) setzt neue Methoden bei der Erforschung von Korallenriffen ein. Unter Leitung des Fischökologen Dr. Julian Lilkendey nutzte…

Braune Flecken im Moor: Ein Nadelpilz bedroht unsere heimischen Spirken und Latschen!

Verbraunte Nadeln, pinselförmige Nadelbüschel und kahle Zweige: Wer sich derzeit in Moorgebieten in Südbayern aufhält, kennt diesen Anblick: An vielen südbayerischen Hochmooren leiden unsere Moorkiefer…