Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft

CO2-Fußabdruck von Konferenzreisen | ISTA-Wissenschafter:innen untersuchen die Nachhaltigkeit von Reisen zu Tagungen

CO2-Fußabdruck von Konferenzreisen | ISTA-Wissenschafter:innen untersuchen die Nachhaltigkeit von Reisen zu Tagungen

Internationale Konferenzen bieten Forscher:innen weltweit die Möglichkeit, sich über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu informieren, neue Forschungsideen zu entwickeln und Kooperationen zu schließen. Konferenzteilnehmer:innen aus…

Nachhaltigkeit von Konferenzreisen: Eine Untersuchung des CO2-Fußabdrucks durch das ISTA**

Nachhaltigkeit von Konferenzreisen: Eine Untersuchung des CO2-Fußabdrucks durch das ISTA**

Wissenschaftliche Konferenzen stellen für Forscher:innen eine bedeutende Plattform dar, um ihre neuesten Erkenntnisse auszutauschen, Ideen zu entwickeln und internationale Kooperationen zu fördern. Die Teilnahme von…

Neue App BergAb: Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen**

Neue App BergAb: Einblicke in die Auswirkungen des Klimawandels auf die Alpen**

Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) und die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) haben eine innovative Informationsanwendung namens „BergAb“ entwickelt. Diese…

Die Dualität im Hochwasserschutz: Individuelle und öffentliche Maßnahmen im Einklang**

Die Dualität im Hochwasserschutz: Individuelle und öffentliche Maßnahmen im Einklang**

In den letzten Jahren hat der Klimawandel zu einer Zunahme von extremen Wetterereignissen geführt, darunter auch verheerende Hochwasser. Angesichts dieser Entwicklung haben Forscher der Technischen…

Neue Ansätze für einen nachhaltigen Bergbau in Europa**

Neue Ansätze für einen nachhaltigen Bergbau in Europa**

Der Bergbau ist ein Thema von großer Bedeutung und gleichzeitig von intensiven Debatten begleitet. Auf der einen Seite sind Rohstoffe wie Kupfer für die Entwicklung…

Die Entdeckung der Biodiversität in Deutschland: Ein neues Forschungsprojekt**

Die Entdeckung der Biodiversität in Deutschland: Ein neues Forschungsprojekt**

Die Artenvielfalt in Deutschland ist ein weitgehend unerforschtes Terrain. Um die bestehenden Wissenslücken über die Biodiversität zu schließen, haben sich acht bedeutende Forschungseinrichtungen in Deutschland…

Anstieg der Forschungsausgaben in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2024: Ein Blick auf die aktuelle…

Anstieg der Forschungsausgaben in der deutschen Wirtschaft im Jahr 2024: Ein Blick auf die aktuelle…

Im Jahr 2024 haben deutsche Unternehmen ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) nur moderat gesteigert. Die Ausgaben für interne FuE-Aktivitäten stiegen um 2,3 Prozent…

Neue Erkenntnisse über die Entstehung langlebiger Kondensstreifen in natürlichen Eiswolken**

Neue Erkenntnisse über die Entstehung langlebiger Kondensstreifen in natürlichen Eiswolken**

Forschende des Forschungszentrums Jülich, in Kooperation mit den Universitäten Mainz, Köln und Wuppertal, haben kürzlich herausgefunden, dass die Mehrheit langlebiger Kondensstreifen, die am Himmel zu…

Innovationsansätze zur Bewältigung der Salzproblematik im Grundwasser**

Innovationsansätze zur Bewältigung der Salzproblematik im Grundwasser**

Die Technische Universität Wien hat kürzlich eine bemerkenswerte Lösung für ein drängendes Problem im Bereich der Grundwasserwirtschaft entwickelt. In der Region des Murray-Darling-Flusses in Australien…

Die Rolle von Mikroben im Schwarzen Meer: Lachgasproduktion und -abbau**

Die Rolle von Mikroben im Schwarzen Meer: Lachgasproduktion und -abbau**

Im Schwarzen Meer, einem der größten anoxischen Becken der Welt, haben Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie bedeutende Erkenntnisse über die Dynamik des Treibhausgases Lachgas…

Korallenskelette als Schlüssel zur Rekonstruktion vergangener Ökosysteme**

Korallenskelette als Schlüssel zur Rekonstruktion vergangener Ökosysteme**

Korallenriffe stellen einige der vielfältigsten und ökologisch bedeutendsten Lebensräume unseres Planeten dar. Diese einzigartigen Ökosysteme sind auf die Symbiose zwischen Steinkorallen und mikroskopisch kleinen Algen,…

Genetische Folgen der Umweltzerstörung: Einblicke in die Erbgutveränderungen von Faultieren**

Genetische Folgen der Umweltzerstörung: Einblicke in die Erbgutveränderungen von Faultieren**

In den tropischen Wäldern Brasiliens, insbesondere im Atlantischen Regenwald, leben die beiden eng verwandten Faultierarten Bradypus torquatus und Bradypus crinitus. Obwohl sie äußerlich sehr ähnlich…

Synergien zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Eine Studie zur Stärkung der Zusammenarbeit**

Synergien zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Eine Studie zur Stärkung der Zusammenarbeit**

Eine neue Studie, die vom Museum für Naturkunde in Berlin zusammen mit der Berlin School of Public Engagement and Open Science durchgeführt wurde, beleuchtet die…

Der Klimawandel in den Alpen: Rasante Veränderungen und ihre Folgen**

Der Klimawandel in den Alpen: Rasante Veränderungen und ihre Folgen**

Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf die Alpenregion, die sich in einem alarmierenden Tempo vollziehen. In den letzten Jahrzehnten haben wissenschaftliche Studien gezeigt, dass die…