Kategorie: Abenteuer Naturwissenschaft
Neue Erkenntnisse zur Entwicklung von Steinwerkzeugen in Europa und dem Nahen Osten**
Wissenschaftler der Universitäten Tübingen und Arizona haben in einer aktuellen Studie die weit verbreitete Annahme in Frage gestellt, dass eine bedeutende Steinwerkzeugkultur, die vor rund…
Chert-Sedimentgestein als Schlüssel zur Rekonstruktion der ozeanischen Abkühlung**
Ein Forschungsteam der Georg-August-Universität Göttingen und des GFZ Helmholtz-Zentrums für Geoforschung hat herausgefunden, dass das Sedimentgestein Chert, das dem weit verbreiteten Feuerstein ähnelt, wertvolle Informationen…
Digitale Erinnerungen an den Frieden: Eine Online-Ausstellung zur Entmilitarisierung Brandenburgs n…
Im Jahr 2025 wird eine bedeutende Online-Ausstellung mit dem Titel „Neues Land ohne Krieg. Die Umwandlung militärischer Flächen in Brandenburg nach dem Abzug der ehemaligen…
Klimahistorisches Eisarchiv aus dem Mont-Blanc-Massiv: Ein Schatz aus 12.000 Jahren**
Ein bemerkenswerter Eisbohrkern, entnommen vom Dôme du Goûter im Mont-Blanc-Massiv, stellt ein wertvolles Klimaarchiv dar, das Einblicke in die klimatischen Bedingungen der letzten 12.000 Jahre…
Wiederbelebung des Nord-Aralsees: Ein Schritt in Richtung ökologischer Erneuerung**
Der Nord-Aralsee, einst der viertgrößte See der Welt, hat durch gezielte Maßnahmen zur Renaturierung eine bemerkenswerte Veränderung erfahren. Nachdem der Aralsee seit den 1960er Jahren…
Innovative Ansätze zur Nutzung von Supermarktparkplätzen für die Elektromobilität in Berlin**
Ein aktuelles Forschungsprojekt hat vielversprechende Lösungen zur Förderung der Elektromobilität in Berlin präsentiert, indem es die Nutzung von Supermarktparkplätzen in den Fokus rückt. Wissenschaftler des…
Fortschritte im automatisierten öffentlichen Nahverkehr: Fokussierung auf urbane Gebiete**
Der automatisierte öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) gewinnt in Deutschland zunehmend an Bedeutung, insbesondere in städtischen Gebieten. Zwischen 2016 und 2024 wurden insgesamt 85 Projekte ins Leben…
CO₂ als Rohstoff: Innovatives Verfahren zur Nutzung von Klimagas in der Chemie**
Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT), der Ruhr-Universität Bochum und Evonik Oxeno haben ein bahnbrechendes Katalysatorsystem entwickelt, das es ermöglicht, das Treibhausgas Kohlendioxid (CO₂) als…
Soziale Gerechtigkeit und ihr Einfluss auf den Flächenverbrauch**
Die Frage der sozialen Gerechtigkeit und deren Auswirkungen auf die Umwelt ist ein komplexes Thema, das in den letzten Jahren zunehmend in den Fokus der…
Mikroben als natürliche Filter gegen Methanemissionen aus Grundwasser**
In einer neu veröffentlichten Studie haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie und der Friedrich-Schiller-Universität Jena herausgefunden, dass Mikroben im Grundwasser eine entscheidende Rolle bei der…
Alarmierende Erkenntnisse über Klimakipppunkte: Ein neuer Bericht warnt vor irreversiblen Veränderu…
Am 13. Oktober 2025 wurde ein entscheidender Bericht präsentiert, der die alarmierende Situation der globalen Klimakipppunkte beleuchtet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt, darunter…
Die Rolle der Lichtfarbe im Ökosystem See: Auswirkungen auf Algen und Nahrungsbeziehungen**
In einem neuen Forschungsprojekt, das an der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg in Kooperation mit der Universität Greifswald durchgeführt wurde, wurde untersucht, wie die Farbe des…
Die Dynamik des Patagonischen Eisschilds: Einblicke in seine Entwicklung und Einflüsse**
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bremen hat neue Erkenntnisse über die Ausdehnung des Patagonischen Eisschilds gewonnen, das während der letzten Eiszeit eine…
Nanoplastik in Tierzellen: Ergebnisse einer FBN-Studie und ihre potenziellen Auswirkungen**
Eine aktuelle Studie des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie (FBN) in Dummerstorf, in Zusammenarbeit mit der Universität Udine, hat nachgewiesen, dass Nanoplastik in Zellen von Nutztieren eindringen…