Kategorie: Beiträge

Internationale Nachhaltigkeitskonferenz der THWS mit der National Kaohsiung University of Science and Technology

Institut für angewandte Logistik initiiert enge Zusammenarbeit zwischen der THWS und dem Deutschen Institut in Taiwans Hauptstadt Taipeh Quelle: IDW

Neues Portal „Pilze Deutschlands“ startet mit 4,3 Millionen Datensätzen zu 12.000 Arten und Unterarten

Mit dem Portal „Pilze Deutschlands“ wird es künftig leichter, Beobachtungsdaten von Pilzen zu erfassen und für die Wissenschaft und den Naturschutz zu verwenden. Das neue…

Die Krise des Journalismus

Die Krise des Journalismus

  Meinung: Die Krise des Journalismus – zwischen Haltung und Fakten Der Journalismus befindet sich in einer Vertrauenskrise. Dies zeigt sich nicht nur an sinkenden…

Künstliche Intelligenz ermöglicht bessere Sturmflut-Prognosen

Mit Hilfe von Wetterdaten, einem traditionellen Klimarechenmodell und künstlicher Intelligenz kann Dr. Daniel Krieger vom Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg erstmals die…

Gemeinsam für mehr Naturschutz: Erfolgreiche Strategien zum kooperativen Artenschutz

Wie lässt sich der Verlust von Arten und Lebensräumen in Agrarlandschaften stoppen? Bisher wurden Maßnahmen dazu meist von einzelnen landwirtschaftlichen Betrieben umgesetzt. Im Gegensatz dazu…

VDI Research Paper: Zukunftstrends in Sicherheit und Verteidigung – Dual-Use und disruptive Technologien im Fokus

Welche Technologien werden die Sicherheitslandschaft und Verteidigungsstrategien in den nächsten Jahren prägen? Einen Überblick darüber bietet das neue VDI Research Paper “Technologieprognosen im verteidigungs- und…

Prähistorische Steinklingen im Sand der Wüste

Internationales Forschungsteam unter Leitung eines Archäologen der Friedrich-Schiller-Universität Jena findet 80.000 Jahre alte Steinklingen des Homo sapiens in Arabien Quelle: IDW

Warum Flussfische viele und unordentliche Kinderzimmer brauchen

Forschenden der niederländischen Universität Wageningen und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) untersuchten, welche Lebensräume der Fischnachwuchs am Niederrhein nutzt. Dazu werteten sie eine…

Genetisches Erbe aus der Steinzeit schützt heute vor chronisch-entzündlichen Darmkrankheiten

Gemeinsame Studie der DFG-Exzellenzcluster PMI und ROOTS zeigt Beispiel, wie wir von der Natur für neue Therapien lernen können. Quelle: IDW

Impulspapier fordert gezielte Maßnahmen zur Förderung von Forschung und Innovation in Deutschland

In seinem aktuellen Impulspapier zur Bundestagswahl 2025 Innovation beschleunigen – Wirkung von Forschung multiplizieren und Transferbarrieren gezielt abbauen hebt der Stifterverband die zentralen Herausforderungen des…

Smarter Kleben – bauteilschonend und spannungsarm

Ziel des Projektes war es, Ansätze zur hochwertigen Verklebung mechanisch und thermisch empfindlicher Baugruppen mit wärmehärtenden Epoxidsystemen qualifizierend zu evaluieren. Im Gesamtergebnis des Projektes können…

Teilen die USA und Russland jetzt Europa unter sich auf?

Teilen die USA und Russland jetzt Europa unter sich auf?

  Die Frage, ob die Großmächte USA und Russland Europa unter sich aufteilen, ist komplex und erfordert eine differenzierte Betrachtung der geopolitischen Entwicklungen und Interessen…

Internationale Erfahrung als Wettbewerbsvorteil: Studie zeigt hohe Relevanz für Unternehmen

Die tiefgreifenden Veränderungen der deutschen Wirtschaft stellen neue Anforderungen an Hochschulabsolventinnen, -absolventen und ihre zukünftigen Arbeitgeber. Im Transformationsprozess der nächsten Jahre werden dabei Fähigkeiten, die…

Nanoplastik in luftiger Höhe / Bergsteiger:innen helfen, winzige Plastikpartikel auf alpinen Gletschern nachzuweisen

Nanoplastik, also Plastikteilchen mit einer Größe von weniger als 1 Mikrometer, ist aufgrund seines geringen Gewichts weltweit verteilt. Ein vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) koordiniertes…