Warum wissenschaftliche Ergebnisse variieren

Bielefelder Forschende an international vielbeachteter Studie beteiligt Unterschiedliche analytische Methoden haben einen starken Einfluss auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen. Das zeigt die Studie eines internationalen…

Greenwashing wirksam vermeiden – mehr Transparenz bei Umweltaussagen

Verbraucher*innen stehen vor der Herausforderung, eine Vielzahl von Umweltaussagen auf Produkten und Dienstleistungen richtig einzuordnen. Während viele Menschen angeben, dass Umweltfreundlichkeit ein wichtiges Kriterium bei…

Künstliche Kohlenstoff-Fixierung überholt die Natur

Eine internationale Kooperation hat erstmals gezeigt, dass synthetische Kohlenstoff-Fixierung im lebenden System effizienter arbeiten kann als die Natur. Forschende im Labor von Tobias Erb am…

Verborgene Verbündete

Im Blattinneren lebende endophytische Pilze verstärken die chemische Abwehr von Schwarzpappeln und beeinflussen die Wechselwirkungen zwischen baumbesiedelnden Insektenpopulationen. Quelle: IDW

Neuer räumlicher Mechanismus zur Koexistenz von Baumarten

Warum in artenreichen Wäldern so viele Baumarten koexistieren und wie dies mit bestimmten räumlichen Mustern der Baumarten zusammenhängt, wird in der Ökologie schon länger diskutiert….

Viel Potenzial: Menschliche Fäkalien als Dünger in der Landwirtschaft

HU-Forschungsteam liefert Daten für Anpassung der Düngemittelverordnung Quelle: IDW

EFI-Gutachten 2025 bestätigt: Deutschland muss Innovationsrückstand aufholen

VDI-Statement von Adrian Willig Quelle: IDW

Deutschland muss Maßnahmen für verlässliche Wasserversorgung intensivieren

Sauberes Wasser ist nicht nur eine unverzichtbare Grundbedingung für das menschliche Überleben, sondern auch ein bedeutender Standortfaktor für die wirtschaftliche Entwicklung ganzer Regionen. Der Klimawandel…

Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten

Die Nordatlantische Umwälzströmung (AMOC), zu der der Golfstrom gehört, schwächt sich ab. Eine Studie des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie,…

Zurück in die Zukunft

„Zurück in die Zukunft“ heißt es für das Philosophische Seminar der Universität Heidelberg: Diese traditionsreiche Institution hat sich personell und inhaltlich komplett neu aufgestellt: Die…

Dynamik kraftvoller Tiefseeströme mithilfe seismischer Messungen erstmals genau analysiert

25.02.2025/Kiel. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel und der Durham University hat die bislang längsten jemals gemessenen Unterwasser-Sedimentströme der…

Ferngesteuerte Unterwasservideos bringen neue Erkenntnisse zu Laichansammlungen des Sattel-Forellenbarschs im Südpazifik

Versammeln sich Fische zum Laichen, ist das für die Fischerei potenziell attraktiv, denn dort sind hohe Fangerträge zu erwarten. Diese Orte sind jedoch essenziell für…

Artenreiche Wälder binden mehr CO2

Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten weisen gegenüber Monokulturen größere oberirdische Kohlenstoffspeicher und größere Kohlenstoffflüsse auf, zeigt eine internationale Studie unter Leitung der Universität Freiburg….

Die Stadt der Zukunft

Die Stadt der Zukunft

  Die Städte der Zukunft stehen vor großen Herausforderungen und gleichzeitig vor spannenden Möglichkeiten. Noch nie in der Geschichte der Menschheit hat der urbane Raum…