Treibhauseffekt und Klimawandel
Das Geheimnis des langen Lebens: Warum Japaner mit Reis und Fleisch 100 Jahre alt werden
In der Suche nach dem Geheimnis eines langen und gesunden Lebens stieß der Ernährungswissenschaftler Malte Rubach auf die Bewohner der japanischen Insel Okinawa. Hier…
Ohne wirtschaftliche Anreize geht es nicht: Erfolgsfaktoren für die Wiedervernässung von Mooren in Europa
Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), die in der Fachzeitschrift Ecosystem Health and Sustainability veröffentlicht wurde, analysiert den aktuellen Stand und zukünftige Möglichkeiten…
Mit Pflanzenvielfalt speichern Böden mehr Kohlenstoff
Eine neue Studie zeigt, dass mehr Biodiversität die Kohlenstoffbindung in den Böden stärkt. Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Praktiken könnte der Schlüssel zu einem…
Schnelle Beute: Auch unbeteiligte Raubfische profitieren von der Gruppenjagd mit hoher Geschwindigkeit
Warum jagen Tiere in Gruppen, schließlich müssen sie sich die Beute anschließend teilen? Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters Science of Intelligence (SCIoI), an dem die…
Forschende fordern bessere globale Koordinierung der Regeln für den Vorteilsausgleich für die Nutzung von DSI
Braunschweiger Forschende bringen ihre Expertise mit nach Kolumbien zu UN Biodiversity Conference und publizieren Artikel in Nature Communications Quelle: IDW
Insektenbioraffinerie erfolgreich aufgebaut: So werden Bioabfälle zu neuen Wertstoffen
Am Fraunhofer IGB in Stuttgart wurde erfolgreich eine Insektenbioraffinerie aufgebaut − dank einer Förderung durch das Landesministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit Landes-…
Korallen in uralter Symbiose
Die Analyse von Stickstoffisotopen bezeugt die älteste bislang nachgewiesene Fotosymbiose in Korallen Auch vor knapp 400 Millionen Jahren lebten Korallen bereits in Symbiose mit Algen….
Tintenfisch im Magen: Neue Erkenntnisse zur Ernährung von Flugsauriern aus dem frühen Jura.
Die erstmalige Entdeckung von versteinerten Mageninhalten bei zwei 182 Millionen Jahre alten Flugsaurier-Fossilien liefert Paläontologen wichtige Hinweise zu den Ernährungsgewohnheiten und zur Ökologie dieser Tiere….
Kreislaufwirtschaft für Seltenerdmagnete
Abkommen zur Kommerzialisierung von automatisierten Verarbeitungsanlagen für Festplattenlaufwerke, Lautsprecher und Elektromotoren: Die beiden Projektpartner Inserma und die Mkango-Tochtergesellschaften HyProMag Ltd und HyProMag GmbH arbeiten an…
Geographie: Komplexe Krisen besser verstehen
LMU-Forschende stellen ein neues Modell für die Risikoforschung vor, das Wechselwirkungen berücksichtigt und verschiedene Disziplinen zusammenbringt. Quelle: IDW
Tief durchatmen: Der geheime Stoffwechsel ethanfressender Archaeen
Bremer Forschende beschreiben erstmals Enzyme aus Tiefsee-Mikroben, die eine entscheidende Rolle beim Ethanabbau spielen. Sie berichten von überraschenden Erkenntnissen über den Stoffwechsel dieser Organismen. Quelle:…
Neue Studie liefert Zahlen zu Stand und Zukunft der Energiewende in Nordhessen
Das „Barometer der Energiewende für Nordhessen“ untersucht den aktuellen Stand des Ausbaus Erneuerbarer Energien in der Region. Es beleuchtet die Entwicklung seit dem Jahr 2000…
Kipppunkte als Indikatoren für positive Umbrüche
Um die globalen Klimaziele einhalten zu können, sind radikale Veränderungen unvermeidlich. Das Konzept des Kipppunkts, bei dem eine kleine Veränderung einen raschen systemischen Wandel auslösen…
Umweltschutz und Biodiversität in Südamerika: Nicht immer wird dort investiert, wo es am sinnvollsten wäre
Erste länderübergreifende Analyse zu internationalen Investitionen in den Naturschutz zeigt, wie Mittel effizienter eingesetzt werden können, um tropische Wälder zu schützen Quelle: IDW