Treibhauseffekt und Klimawandel
Calcium vermindert CO2-Ausstoß aus arktischen Böden durch Mineralbildung
Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Environmental Science & Technology zeigt, dass die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) aus arktischen Böden durch die Verfügbarkeit von Kalzium…
Geheimes Leben im Untergrund: Tiere unter dem Meeresboden
In Hohlräumen und Höhlen unter dem Meeresboden in der Tiefsee haben Forschende zahlreiche Tiere entdeckt, manche davon bis zu einem halben Meter groß. Diese Entdeckung…
TA im Dialog: Zukunftsfähiges Wassermanagement in der Landwirtschaft
Am 27. November 2024 von 15:00 bis 17:00 Uhr stellen wir im Deutschen Bundestag (Paul-Löbe-Haus) die Zwischenergebnisse unseres ResilienzCheck2024 vor und freuen uns auf den…
Land in Sicht: Innovatives System für die Fernerkundung
Fernerkundung macht Veränderungen der Erdoberfläche frühzeitig und umfassend sichtbar. Doch nicht jede Technologie ist für alle praktischen Anwendungen geeignet. Forschende der Hochschule Anhalt haben gemeinsam…
Der Biber, das Streittier
Wenn es einer bedrohten Art gelingt, sich in ihrem ehemaligen Lebensraum wieder anzusiedeln, ist die Freude zunächst groß. Langfristig ist die Ausbreitung jedoch oft mit…
Entwicklungszusammenarbeit mit Fokus auf Minderung von Treibhausgasemissionen wirkt
Um die Erderwärmung zu begrenzen, hat die deutsche Entwicklungszusammenarbeit zum Ziel, Treibhausgasemissionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu mindern. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung…
Neue „Flora von Bayern“ – 50 Jahre Teamwork von Ehrenamt, Wissenschaft und Naturschutz
110 Jahre nachdem Franz Vollmann von der Bayerischen Botanischen Gesellschaft mit seiner „Flora von Bayern 1914“ die letzte Übersicht zur Pflanzenwelt Bayerns veröffentlicht hat, erscheint…
Können E-Flugzeuge die Luftfahrt revolutionieren?
(Fantasievolle Darstellung des Fliegens in der Zukunft) Dem Umweltbundesamt zufolge ist Reisen in der Luft die umweltschädlichste Form der Beförderung im Vorjahr. Neben der…
Wirkung von Chemikalienmischungen: Neurotoxische Effekte addieren sich
Chemikalien sind heute allgegenwärtig: Durch Nahrung, Luft oder über die Haut gelangen sie in unseren Körper. Doch wie wirken sich diese komplexen Chemikalienmischungen auf unsere…
Schlüsselprotein für die Bildung von Abwehr-Steroiden in Nachtschattengewächsen entdeckt
Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie präsentieren in der Zeitschrift Science das entscheidende Protein für die Steuerung der Biosynthese von steroidalen Glykoalkaloiden und Saponinen in…
Mit Enterhaken und Kanonen auf Beutefang
Forschende der ETH Zürich haben das ungewöhnliche Waffenarsenal eines räuberisch lebenden Meeresbakteriums bis ins kleinste Detail untersucht. Vielleicht könnten diese Waffen dereinst auch in der…
Durchbruch in der wissenschaftlichen Bildgebung: Neue Methode zur Messung der Lumineszenzlöschung
Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie, des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung und der Universität Kopenhagen entwickeln eine innovative Methode zur Messung von Lumineszenzlöschung. Die einfach anzuwendende…
Alttextilien in Deutschland: Herausforderungen und Chancen des Textilrecyclings
Das Recycling von Alttextilien in Deutschland und der EU steht aktuell vor großen Herausforderungen, bietet aber auch enorme Potenziale für die Kreislaufwirtschaft. Quelle: IDW
VDI Research Publikation: Mensch-Maschine-Schnittstellen – Das Tor zur virtuellen Welt der Zukunft
Eine neue Publikation von VDI Research untersucht die Bedeutung der Mensch-Maschine-Schnittstelle (MMS) als Interaktionskomponente zwischen der physischen und virtuellen Welt und bietet einen Überblick über…