Treibhauseffekt und Klimawandel
Nachhaltiger Rangierbetrieb im Hafen
Um den Hafenbetrieb nachhaltiger und klimaschonend zu gestalten, wäre eine Umrüstung des Rangierbetriebes auf erneuerbare Energien ein wichtiger Schritt. Im Forschungsprojekt „sH2unter@ports“ haben sich sechs…
Aus alt wird neu – wie aus altem Frittieröl neue chemische Produkte werden
Jährlich fallen weltweit 119 Millionen Tonnen gebrauchtes Pflanzenöl an, hauptsächlich aus Gewerbeküchen und Restaurants. Nur ein kleiner Teil davon wird wiederverwendet, beispielsweise zur Produktion von…
Kichererbsen – nachhaltige und klimafitte Nahrungsmittel der Zukunft
Studie zeigt: Kichererbsen sind trockenresistente Hülsenfruchtpflanzen mit hohem Proteingehalt Quelle: IDW
Mit 3D-Druck zur grünen Luft- und Raumfahrt
Die Vorgaben der Europäischen Kommission sind ehrgeizig: Die ReFuelEU Aviation-Verordnung schreibt eine Drosselung der CO₂-Emissionen der Luftfahrt bis zum Jahr 2050 um 60 Prozent im…
JRF-WissensLunch mit Constanze Schmidt „Klimafolgenanpassung als neuer Maßstab: Sicheres und gutes Leben im Klimawandel“
Die Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft (JRF) lädt Sie zum digitalen JRF-WissensLunch ein. Regelmäßig am letzten Freitag eines Monats berichtet ein/e JRF-WissenschaftlerIn über ein aktuelles Forschungsthema. Der nächste JRF-WissensLunch…
Sieben neue »Star-Trek-Frösche« in Madagaskar entdeckt – klingt nach Science-Fiction
Ein internationales Forscherteam hat in den Regenwäldern von Madagaskar sieben neue Arten von Baumfröschen entdeckt, die ungewöhnliche Laute von sich geben. Ihre seltsamen, hochfrequenten Pfeiflaute…
Deep Learning für komplexe diskrete Optimierungsprobleme
Doktorand Jonathan Pirnay und Prof. Dr. Dominik Grimm von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) haben neue maschinelle Lernverfahren entwickelt, um komplexe diskrete Optimierungsprobleme mit Hilfe neuronaler…
Von Brandenburg nach Italien in fünf Tagen: Mini-Sender geben erstmals genaue Einblicke in Zugverhalten von Fledermäusen
Einige Fledermausarten gehören zu den Weltmeistern der saisonalen Wanderungen im Tierreich. Die nur wenige Gramm schweren Kleinabendsegler fliegen beispielsweise jeden Spätsommer von Mittel- oder Osteuropa…
3,5 Grad Erwärmung: UNESCO-Welterbe Grube Messel liefert Einblick in Klimadynamik
Forschende des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums Frankfurt (SBiK-F) und von Partneruniversitäten haben einen Temperaturanstieg vor etwa 47 Millionen Jahren während des Eozäns untersucht. Die…
Uralte Beweise entlarven grüne Mythen: Homo sapiens beherrschte Europa schon vor 45.000 Jahren!
In einem atemberaubenden Fund, der die Geschichtsbücher umschreiben könnte, haben Forscher in der Ilsenhöhle unter der Burg Ranis in Thüringen Spuren des Homo sapiens entdeckt,…
Flüssigkeitströpfchen können Membranen in Zellen schneiden
Das Zerschneiden von Membranen ist überlebenswichtig für Pflanzen, um Materialien zwischen Zellteilen auszutauschen / Veröffentlichung in „Nature“ Quelle: IDW
Warum es holzig wird – Studie zeigt Ursachen für die Dominanz von Gehölzen in Trockengebieten
Niederschlag, Temperatur und Beweidung haben den größten Einfluss darauf, ob in Trockengebieten eher holzige oder krautige Arten wachsen. Das zeigt eine große weltweite Studie, an…
Earth for All Deutschland: Aufbruch in eine Zukunft für Alle
Inmitten zahlreicher Krisen und verschärfter gesellschaftlicher Debatten scheinen wir vor der Wahl zu stehen: Retten wir die deutsche Wirtschaft, sorgen wir für ein würdevolles Leben…
Professionelle Kommunikation kann Medienecho zu Nachhaltigkeitsthemen positiv beeinflussen
Spätestens ab Anfang kommenden Jahres müssen große und alle kapitalmarktorientierten Unternehmen sowie große Versicherungen und Banken in der Europäischen Union neue Standards bei der Berichterstattung…