Treibhauseffekt und Klimawandel
Links- oder Rechtsrüssler: Elefanten haben beim Fressen klare Vorlieben
Ungewöhnliche Anordnung der Schnurrhaare und indirekte Nahrungsaufnahme tragen vermutlich zur Links- und Rechts-Rüsseligkeit von Elefanten bei. Quelle: IDW
Küstenstädte müssen sich wegen Klimawandel schneller anpassen
Eine neue Studie untersucht den Stand der Klimawandelanpassung in Küstenstädten weltweit und deckt Fortschritte und Lücken auf. Quelle: IDW
Im Teufelskreis gesunder Ernährung
Gefangen im Teufelskreis der gesunden Ernährung: Wenn der Wunsch nach Gesundheit krank macht Nils Binnberg, ein langjähriger Verfechter gesunder Ernährung, erkannte nach Jahren der…
Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Essay-Band „Wert der Wahrheit“
Wie kann Wahrheit definiert, erkannt und kommuniziert werden? Welche Rolle spielt Wahrheit in verschiedenen gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Zusammenhängen? Diese und andere zentrale Fragen beleuchtet der…
Forever young
Jenaer Forschungsteam entdeckt Mechanismus zur Verjüngung von Einzellern Quelle: IDW
Neue Ursaurierfunde bei Forschungsgrabung am Bromacker
Die diesjährige Grabung an der weltberühmten Fossilfundstelle Bromacker in Thüringen ist beendet und war ein voller Erfolg. Die Erforschung der neu gefundenen Ursaurier-Knochen und Kleinskelette,…
Primatenexperten veröffentlichen Aktionsplan zum Schutz der Languren in Südostasien
Mehr Freilandforschung, bessere Bildung für die lokale Bevölkerung, sanfter Tourismus und tragfähige Netzwerke könnten Überleben der Tiere sichern Quelle: IDW
Kreativität lehren
Naturwissenschaftliche Ausbildung: Letter in Science Wie kann Kreativität in den naturwissenschaftlichen Forschungsprozess von Grund auf implementiert werden? Indem kreatives Handwerkzeug schon den Studierenden vermittelt wird…
Was wirklich wirkt: Erfolgs-Check für die Klimapolitik aus zwei Jahrzehnten
1.500 Politikmaßnahmen aus 41 Ländern über 6 Kontinente im ausführlichen Check: Die Ergebnisse einer beispiellosen Analyse klimapolitischer Maßnahmen der letzten 20 Jahre hat ein internationales…
Weniger Dünger für mehr Umweltschutz
DBU fördert innovatives Saatgutprojekt mit 432.000 Euro Quelle: IDW
Deutsche Seen im Klimawandel
Forscherinnen und Forscher unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigen anhand von Langzeitdaten aus 46 deutschen Seen, dass die Oberflächentemperatur des Wassers…
Entdeckung eines seltenen Manuskripts von G. K. Chesterton (Anekdote)
Eine Anekdote über ein Manuskript von Chesterton: In der idyllischen Landschaft von Amberley Hollow (Name geändert), einem Dorf in England, hat der junge…
Forschung hat Fischbestände zu optimistisch eingeschätzt: GEOMAR-Experte fordert realistischere Bestandsbewertungen
22.08.2024/Kiel. Es steht schlecht um die Fischbestände weltweit. Bislang galt als Hauptursache der Überfischung, dass die Fischereipolitik Fangmengen stets höher festlegte, als von der Wissenschaft…
Die Zukunft der Sammlungen im digitalen Wandel
Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung und wissenschaftlichen Nutzung heterogener Bestände Quelle: IDW