Klimawandel: Arktischer Ozean nimmt künftig weniger CO₂ auf als erwartet

Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase aufzunehmen. Der Arktische Ozean speichert aufgrund seiner kalten Temperaturen besonders viel CO₂ im Verhältnis zu…

Peatland Science Centre (PSC) erstellt Emissionskarten von Moorböden bayerischer Landkreise

Im Projekt KliMoBay wurde 2020 eine bayernweite Mooremissionskarte erstellt. Jetzt hat das Peatland Science Centre (PSC) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) die Emissionen aus Moorböden für…

Wie es um den Zustand des deutschen Walds bestellt ist: UFZ-Waldmonitor online

Große Teile des deutschen Waldes zeigten infolge der extremen Dürreperiode der letzten Jahre nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) eine Zunahme von Schädigungen. Allerdings gibt es…

Bergsturz löst Megatsunami in schmalem Fjord aus

Eine herabstürzende Felswand hat an der Ostküste Grönlands einen Megatsunami mit einer Höhe von anfänglich 200 Metern ausgelöst. Seismolog:innen konnten die Erschütterungen bis in 5000…

Energetische Holznutzung weiter gestiegen

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschat (LWF) hat zusammen mit C.A.R.M.E.N. e. V. den neuen „Energieholzmarktbericht 2022“ für Bayern veröffentlicht. Der Bericht stellt das…

Energetische Holznutzung weiter gestiegen

Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschat (LWF) hat zusammen mit C.A.R.M.E.N. e. V. den neuen „Energieholzmarktbericht 2022“ für Bayern veröffentlicht. Der Bericht stellt das…

Unerwünschter Nebeneffekt der deutschen Energiewende: Schrott-Strom überlastet das Netz

Unerwünschter Nebeneffekt der deutschen Energiewende: Schrott-Strom überlastet das Netz

   In Deutschland wächst das Angebot an Solar- und Windenergie schneller als die Nachfrage, was zu einem massiven Überschuss an „Schrott-Strom“ führt. Netzbetreiber sehen sich…

Pflanzen brauchen Jahrmillionen, um sich von Klimaschocks zu erholen

Katastrophale Vulkanausbrüche führten in der Erdgeschichte wiederholt zu massiven Klimaerwärmungen. Forschende zeigen, wie sich solche Erwärmungsschübe auf die Regenerationsfähigkeit natürlicher Ökosysteme und das Klima auswirkten…

Kettenreaktion in Zeitlupe hebt Kontinente

Warum heben sich die tektonisch äußerst stabilen Kerngebiete der Kontinente allmählich? Wie bilden sich einige der markantesten Geländeformen unseres Planeten? Eine neue Studie liefert erstaunliche…

Quellen für Smog in Peking identifiziert

Eine internationale Studie unter der Leitung von Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI hat mit einem neuen Verfahren die unterschiedlichen Feinstaubquellen identifiziert, die für den…

Nachhaltiger Tourismus: Lösungen für die nachhaltige Wasserversorgung in boomenden Urlaubsregionen

In vielen Küstenregionen Europas ist der Tourismus ein wichtiger Eckpfeiler für eine prosperierende Wirtschaft. Auch für die kroatische Insel Krk und das umliegende Festland spielen…

Verkleidungsbauteile: Hanf kann Glasfasern in vielen Anwendungen ersetzen

Als Sheet Moulding Compounds (SMCs) werden langfaserverstärkte Halbzeuge bezeichnet, mit denen sich im Fließpressverfahren komplexe Formteile mit hoher Oberflächenqualität herstellen lassen. Das Fraunhofer IWU erforscht…

Verbesserte Prognose von Malaria-Ausbreitung

Ein internationales Forschungsteam, an dem Geographen der Universität Augsburg beteiligt sind, kombiniert Modelle aus der Klima- und Wasserforschung sowie der Malaria-Übertragung. In der Fachzeitschrift „Water…

Waldbrandprävention: Neue Erkenntnisse zur Selbstentzündung von Waldböden

Berlin, 07.08.2024. Waldbrände haben verheerende Auswirkungen auf die Umwelt, die Wirtschaft und die Gesundheit der Menschen. Im EU-Projekt TREEADS entwickelt die Bundesanstalt für Materialforschung und…