Schädlinge mit Biodiversität statt Insektiziden bekämpfen
Nicht immer braucht es Pestizide: Forschende der Universität Zürich zeigen in einer umfangreichen Feldstudie, dass die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart zur Schädlingsbekämpfung genutzt werden kann….
Ökologische Nachhaltigkeit kommt beim Lausitzer Strukturwandel zu kurz
10,3 Milliarden Euro Bundes- und mehrere hundert Millionen Euro Landesmittel fließen in den Strukturwandel in der brandenburgischen Lausitz. Bringen die geförderten Projekte die Region auf…
Jahrestag Kogge-Fund: Dissertation zum Erhalt des Schiffswracks erschienen
Hartes Holz birgt ein Bagger in der Nacht vom 8. zum 9. Oktober 1962 aus der Weser – ein paar Tage später ist klar, es…
Enzyme in Spinnengiften zeigen bioökonomisch nutzbares Potenzial
Als Gifttiere setzen Spinnen die von ihnen produzierten Wirkstoffe zum Beutefang oder zur Verteidigung ein. Dabei wirken kleine Neurotoxine schädigend auf das zentrale Nervensystem des…
Giftgaseinsatz unter Mikroben: Kampf ums Eisen in den Ozeanen der frühen Erde
Team der Universitäten Tübingen und Bristol erforscht, welche Bakterien die Gesteinsablagerungen der gebänderten Eisenerze bildeten Quelle: IDW
Innovativer Katalysator erzeugt mit Strom Methan
Forschende der Universitäten Bonn und Montreal haben einen neuartigen Katalysator entwickelt. Sie erzeugten damit aus Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe von Strom Methan, und das…
Subventionsfiasko: Habecks Planwirtschaft in der Sackgasse
Die Frage, ob Habecks Planwirtschaft tatsächlich ein Fass ohne Boden ist, wird in Anbetracht der derzeitigen Situation immer drängender. Trotz großzügiger Subventionen in Milliardenhöhe…
Die Versiegelung von Böden automatisiert bestimmen
Laut der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie soll die Neu-Versiegelung von Böden bundesweit auf unter 30 Hektar pro Tag begrenzt werden. Um zu überprüfen, ob dieses Ziel erreicht…
Faktencheck Artenvielfalt zeigt erstmals, wie es um die biologische Vielfalt in Deutschland steht
Mehr als die Hälfte der natürlichen Lebensraumtypen in Deutschland weist einen ökologisch ungünstigen Zustand auf, täglich verschwinden weitere wertvolle Habitatflächen. Die Konsequenz: Populationen von Arten…
Das Geheimnis der Amethyst-Gesteinsformationen von Uruguay
Amethyst ist eine violette Quarzart und wichtige wirtschaftliche Ressource im Norden Uruguays. Amethyst-Gesteinsformationen entstehen in Lavaströmen, die aus dem Auseinanderbrechen Gondwanas stammen. Ihre Entstehung ist…
Projekt ECOnsumer veröffentlicht kostenlosen Trainingskurs für nachhaltige Kaufprozesse
Das europäische Projekt ECOnsumer hat nach einem Jahr intensiver Zusammenarbeit seinen neuen Trainingskurs für nachhaltigere Konsumentscheidungen vorgestellt. Mit dem Ziel, den Kaufprozess umweltfreundlicher zu gestalten,…
Future Skills: Problemlösekompetenz, kritisches Denken und Kollaboration halten Professor*innen für besonders wichtig
Studierende brauchen für die Anforderungen der Arbeitswelt neue Kompetenzen. Inwieweit diese sogenannten Future Skills in der Lehre bereits gefördert werden, beleuchtet das CHE anhand einer…
Künstliche Intelligenz: Chancen und Herausforderungen heute
Das Buch „Künstliche Intelligenz heute: Chancen, Risiken und der Stand der Technik“ von Klaus-Dieter Sedlacek bietet eine umfassende und zugängliche Einführung in den aktuellen…
Der Storch kam erst im Mittelalter nach Norddeutschland
Neue Studie zeigt Verbreitung des Weißstorchs seit der letzten Eiszeit Quelle: IDW