Treibhauseffekt und Klimawandel
Für eine nachhaltigere Palmöl-Produktion
Palmöl ist ein weitverbreiteter Bestandteil zahlreicher Lebensmittel und Kosmetika. Der Boom des Ölpalmanbaus in Indonesien in den vergangenen Jahrzehnten hat die Lebensbedingungen zahlreicher Landwirte verbessert,…
Mehr Ausbeute durch Nanoporen
Durchfluss-Reaktoren, die mit Enzymen gespickt sind, können bestimmte Chemikalien auf sanfte und schonende Weise herstellen. Doch ihre Leistungsfähigkeit ist bislang begrenzt. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums…
Studie: Warum wir für kommunalen Klimaschutz das Grundgesetz ändern müssen
Neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland schlägt die verfassungsrechtliche Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe zur Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Dies…
Deutsch-polnisches Modellprojekt schützt Kultur- und Naturerbe im Fürstensteiner Grund
Dresden/Wroclaw. In einem beispielhaften Akt grenzüberschreitender Zusammenarbeit haben die TU Dresden und die Universität für Umwelt- und Biowissenschaften in Wrocław (UPWr) ein Modellprojekt zur Bewahrung…
Seismometer-Netzwerk mit Tiefenschärfe
Die Vorstellung, dass es bei Erdbeben eine Bruchfläche gibt, muss womöglich korrigiert werden. Darauf weist eine aktuelle Studie von Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie…
Räumliche Nähe zur Heimat hat großen Einfluss auf die Hochschulwahl
Rund die Hälfte der Studierenden in Deutschland bleibt im Studium in der näheren Umgebung. Zwischen dem Ort, an dem die Hochschulzugangsberechtigung erworben wurde, und der…
Der Zentral-Apennin als CO2-Quelle
In dem italienischen Gebirge ist der CO2-Ausstoß aus Erdkruste und -mantel größer als die CO2-Aufnahme der Verwitterung an der Oberfläche – jedenfalls dort, wo die…
Mykoheterotrophe Pflanzen als Schlüssel zum „Wood Wide Web“
Bayreuther Forschende beleuchten den natürlichen Nachweis für das Vorkommen und die Funktion von Netzwerken aus Pilzen und Pflanzen – sogenannte Mykorrhiza-Netzwerke. Durch dieses „Wood Wide…
Warum Deutschland eine Politik zur Wiederherstellung der Natur braucht
Auch wenn das EU-Renaturierungsgesetz nach Zustimmung des Parlaments derzeit im Ministerrat feststeckt, sollte Deutschland die Aufgabe der Wiederherstellung der Natur dringend angehen. Der Zustand vieler…
Molekül als Solarstromlieferant und Energiespeicher
FAU-Chemiker erforschen Grundlagen für neuartiges organisches Solarspeichermodul Quelle: IDW
Verbessertes Verständnis von Erdbebenrisiken
Wenn sich eine Erdplatte unter eine andere schiebt, kommt es oft zu starken Erdbeben. An einer Subduktionszone ereignete sich auch das schwere Erdbeben Anfang April…
Die Macht des Zerstörens: Wie Schreddern von Papier uns von Wut befreien kann
Haben Sie sich jemals so richtig geärgert und wussten nicht, wie Sie Ihre Wut in den Griff bekommen sollen? Eine faszinierende neue Studie aus…
Vierte globale Korallenbleiche: ZMT-Forscherin beobachtet Zustand der Riffe im östlichen tropischen Pazifik
Laut Forschenden der US-amerikanischen National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) und der International Coral Reef Initiative (ICRI) erleben die Riffe weltweit derzeit eine weitere globale…
Nachhaltigkeit mit Minecraft besser verstehen | Projekt SUSTAIN entwickelt digitale Spielwelten für den Unterricht
Zweites Ziel erreicht: Nach Lehrplänen und einer Handreichung für Lehrkräfte – wie diese in unterschiedlichen Fächern das Thema Nachhaltigkeit in den Unterricht einbringen können –…