Treibhauseffekt und Klimawandel
Grüne Startups als treibende Kräfte für eine nachhaltige Wirtschaft
Aktuelle Studie – DBU hat eigenes Förderprogramm Quelle: IDW
Bayreuther Forscher*innen haben neue Yttrium-Wasserstoff-Verbindungen entdeckt
Forscher*innen der Universität Bayreuth ist mit der Entdeckung neuer Yttrium-Wasserstoff-Verbindungen ein bedeutender wissenschaftlicher Durchbruch gelungen, der für die Erforschung der Hochdrucksupraleitung von großer Bedeutung ist….
Wenn 3D-gedruckte Pilze Musik machen: Pilzmyzel als nachhaltiger Hightech-Werkstoff im Lautsprecherbau
Pilzmyzel ist ein nachwachsender Rohstoff. In der Pharmazie ist er seit vielen Jahren nicht mehr wergzudenken. Doch Pilzmyzel hat noch viel mehr Potenzial. Als biologisch…
Erstmals erhoben: Kulturfördervereine haben über 3,2 Millionen Mitglieder
Die rund 20.500 Kulturfördervereine und Freundeskreise in Deutschland haben mit mehr als 3,2 Millionen Mitgliedern einen beachtlichen Anteil am zivilgesellschaftlichen Engagement. Diese und weitere Zahlen…
Meteorologie: Abgeschwächter Polarwirbel macht Wetter berechenbarer
Bestimmte Ereignisse in der Stratosphäre machen das langfristige Wetter in Nordeuropa leichter vorhersagbar. Das haben Forschende der LMU herausgefunden. Quelle: IDW
Forscher stellen den weltweit ältesten langhalsigen Meeressaurier vor
Ein historisches Fossil liefert neue Erkenntnisse über die frühe Evolution der Meeresreptilien nach dem größten Massenaussterben vor 252 Millionen Jahren. Quelle: IDW
Globale Klimadatenbanken arbeiten mit falschen Daten für die Tropen
Exakte Klimadaten sind für Vorhersagen und Modellierungen des Klimawandels immens wichtig. Anhand eines einzigartigen Klimadatensatzes von 170 Stationen, hauptsächlich aus den Gebirgen in Tansania einschließlich…
Alte Reifen wieder nutzbar machen
DBU: Wechsel zu Runderneuerten hat Umwelt-Vorteile Quelle: IDW
Naive Vorschläge vom Klimarat: Ein Frontalangriff auf Marktwirtschaft und gesunden Menschenverstand
In einer Welt, in der Pragmatismus und ökonomische Vernunft die Säulen des Fortschritts bilden, scheint der Deutsche Ethikrat einen verhängnisvollen Pfad einzuschlagen. Mit seiner…
Stillstand in der Arktis: Internationale Zusammenarbeit wegen Russlands Krieg in der Ukraine ausgesetzt
Ein neuer ZOiS Report analysiert diverse Auswirkungen von Russlands Krieg gegen die Ukraine auf die Arktisregion. Die Autor*innen schätzen ein, wie eine Basis für die…
Mehr Teilhabe in der Energiewende: Wie Bürgerenergiegenossenschaften neue Zielgruppen erreichen
Bis 2030 soll 80 Prozent des Stroms in Deutschland aus erneuerbaren Energien stammen. Einen erheblichen Beitrag für eine partizipative Energiewende sollen Bürgerenergiegesellschaften leisten, deren Förderung…
Pflanzenbestimmung per App ermöglicht phänologisches Monitoring
Forscher*innen des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena und der Technischen Universität Ilmenau zeigen, dass Pflanzenbeobachtungen, die mit Pflanzenbestimmungs-Apps wie Flora Incognita gesammelt werden, Aussagen über…
Modellsimulation zeigt Verbreitung und Verbleib von Phytoplankton im Elbe-Ästuar
Forschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg sowie aus Neuseeland haben ein neues Modell des Elbe-Ästuars entworfen, welches die Bewegung von Phytoplankton untersucht. Die Ergebnisse…
Die Zukunft smarter Landwirtschaft
Das Forschungsprojekt ARmEO (Augmented Reality meets Earth Observation) der BOKU University und der Fachhochschule St. Pölten macht satellitengestützte Daten für Landwirt*innen und andere Akteur*innen zugänglicher,…