Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Berlin
TU Berlin: Heiße Venus – Modelle für die Beobachtung von Exoplaneten
Neue Modelle zur Analyse von Beobachtungsdaten der Exoplaneten Quelle: IDW
Echte Dickschädel? Wie die Knochenstruktur von Reptilien neue Einblicke in die Evolutionsgeschichte gewährt
Ein internationales Forschungsteam um den Evolutionsbiologen Roy Ebel am Museum für Naturkunde Berlin analysierte das Schädeldach von Reptilien mittels Computertomografie (CT). Die Mehrheit der untersuchten…
Knochenfische, Korallen und aktive Tiere leiden unter Meerwassererwärmung
Forschende des Museums für Naturkunde Berlin und der Universität Erlangen-Nürnberg haben die Anfälligkeit von Tieren während rascher Erwärmungsphasen der Ozeane in den letzten 300 Millionen…
Vogelvielfalt in Städten hängt maßgeblich von der Verfügbarkeit natürlicher Nahrung ab
Urbanisierung verändert die natürlichen Lebensräume vieler Wildtierarten und stellt diese vor vielfältige Herausforderungen, was sich etwa auf das Vorkommen und die Bestandsgrößen vieler Vogelarten auswirkt….
Erstnachweis einer humanen Hantavirusinfektion durch eine Heimratte
Zum ersten Mal konnte das Seoulvirus als Ursache einer Hantaviruserkrankung bei einer deutschen Patientin festgestellt werden. Die gemeinsame Studie des Nationalen Konsiliarlabors für Hantaviren (Humanmedizin)…
Forscher entdecken neues Mineral vom Mond
Ein europäisches Forscherteam unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 ein neues Mineral entdeckt, beschrieben und Donwilhelmsit genannt. Der…
Artentstehung viel langsamer als Artensterben
Wie neue Arten entstehen und mit welcher Geschwindigkeit, untersuchte eine Gruppe von Forschenden des Museums für Naturkunde Berlin und der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Untersuchungsobjekt wählten…
Auch Tiere halten Abstand: Kranke Vampirfledermäuse gehen auf Distanz
Durch COVID-19 wurde ‚social distancing‘ zum Begleiter im Alltag. Abstandhalten, wenn man sich krank fühlt, praktizieren allerdings nicht nur Menschen – es kann auch bei…
Spezialisierte Allesfresser: Rotfüchse mögen es individuell unterschiedlich in Stadt und Land
Füchse gelten als besonders anpassungsfähig und leben sehr erfolgreich in zahlreichen Großstädten. Einen wichtigen Aspekt dieser Anpassungen hat nun ein Team von Wissenschaftler*innen des Leibniz-Instituts…
Ist das größte Biom auf unserem Planeten in Gefahr?
In einer in Nature Communications veröffentlichten Studie hat ein Team von Forschenden des Museums für Naturkunde Berlin in Zusammenarbeit mit der Universität von Reno, Nevada,…
TU Berlin: Wie der Corona-Lockdown den Wohlstand an Zeit erhöht hat
Die Wiederentdeckung der Langsamkeit – wie der Corona-Lockdown den Wohlstand an Zeit erhöht hat Das Projekt „ReZeitKon“ zeigt die besonderen Herausforderungen für Frauen und systemrelevant…
Eine Million Datensätze zur Erforschung mariner Mikrofossilien am Naturkundemuseum Berlin
Eine aktuelle Studie in der renommierten Fachzeitschrift Science nutzt eine Datenbank für marine Mikrofossilien mit fast einer Million Datensätzen, die vom Museum für Naturkunde in…
Energie System 2050: Lösungen für die Energiewende
Als Beitrag zum globalen Klimaschutz muss Deutschland den Einsatz fossiler Energieträger rasch und umfassend minimieren und das Energiesystem entsprechend umbauen. Wie und mit welchen Mitteln…
Jagdverhalten säbelzahntragender Raubtiere erforscht
Ein internationales Team von Forschenden aus dem Vereinigten Königreich und Spanien sowie unter Beteiligung vom Museum für Naturkunde in Berlin, untersuchten über 60 verschiedene säbelzahntragende…