Schlagwort: Biologie
Maßgeschneiderte Mikroben-Gemeinschaften
Biologie: Veröffentlichung in Synthetic Biology Wie können Computermodelle dabei helfen, mikrobielle Gemeinschaften zu designen? Im Rahmen des von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) koordinierten Sonderforschungsbereichs SFB1535…
Warum stellen die Weibchen auf ungeschlechtliche Fortpflanzung um?
Ursachen und Folgen der Fortpflanzung ohne Männchen bei Braunalgen Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der Universität Kobe entdeckten Populationen von weiblichen Braunalgen, die…
Wie der Klimawandel das Wattenmeer verändert
Die Auswirkungen des Klimawandels auf flache Sedimentküsten sind vielseitig. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Wattenmeerstation Sylt haben jetzt einen multidisziplinären Überblick veröffentlicht, der die weitreichenden…
Verbreitete Pestizide gefährden Amphibien – Schädliche Wirkung von Neonikotinoiden auf Froschembryonen nachgewiesen
Neonikotinoide wirken nicht nur als Insektengift, sondern stören auch die Embryonalentwicklung von Fröschen. Das hat ein Forschungsteam am Institut für Biochemie und Molekulare Biologie (iBMB)…
Neue Erkenntnisse zur Abbaudynamik organischen Materials im Meeresboden
Viele Prozesse in der Tiefsee sind noch nicht gut verstanden, und vor allem die Rolle von mikrobiellen Gemeinschaften ist oft eine große Unbekannte. Dazu gehört…
Können wir bald mit Tieren sprechen? Neue Einblicke in die Welt der tierischen Kommunikation
In einem Interview mit der Verhaltensbiologin Mirjam Knörnschild wird die Möglichkeit diskutiert, die Kommunikation von Tieren mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu verstehen….
Revolution in der Biologie: Forscher entwickeln Hefezellen mit künstlichen Chromosomen
(Entwicklungslabor: Symbolbild ) In einem bemerkenswerten wissenschaftlichen Durchbruch haben Forscher erstmals lebensfähige Hefezellen mit einem teilweise künstlich hergestellten Erbgut erschaffen. Dies stellt einen wichtigen…
Charles Darwin und die Galapagos-Finken: Eine Entdeckung, die die Welt veränderte
Der britische Naturforscher Charles Darwin begab sich auf ein aufregendes Abenteuer, um die Welt zu erkunden, wobei er unter Anderem die Galapagos-Inseln besuchte. Sein…
Science-Fiction trifft Wissenschaft: Die Suche nach außerirdischem Leben
Ein Nasa-Labor in Kalifornien sendet ein elektronisches Signal an einen Rover in Alaska, der in einem See unter einer Eisschicht hängt. Der Rover erhält…
Die Macht hinter unseren Vorlieben: Gene, Mikroben und Umwelt
Unsere Gene, Mikroben und unsere Umwelt beeinflussen uns stärker in Bezug auf unsere Vorlieben, als wir uns bewusst sind. Dies gilt für Bereiche wie…