Schlagwort: Biologie

Wie Mikroben den Klimawandel bekämpfen können

Prof. Michael Rother von der TU Dresden ist Experte für die Biologie methanbildender Mikroorganismen. Im Frühjahr dieses Jahres traf er sich auf Einladung der American…

Erfolgreicher neuer Ansatz zur Erforschung der Erderwärmung in Salzmarschen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat in einer Studie eine neue Technik vorgestellt, um die Erderwärmung zu simulieren und…

Charles Darwin und die Galapagos-Finken: Eine Entdeckung, die die Welt veränderte

Charles Darwin und die Galapagos-Finken: Eine Entdeckung, die die Welt veränderte

  Der britische Naturforscher Charles Darwin begab sich auf ein aufregendes Abenteuer, um die Welt zu erkunden, wobei er unter Anderem die Galapagos-Inseln besuchte. Sein…

Termiten als Ursache der Feenkreise in der Namib-Wüste bestätigt

In der Diskussion um die Ursache der mysteriösen kahlen Kreise in Grasflächen am Ostrand der Namib-Wüste wurde nun bestätigt, dass Termiten die Ursache sind. Das…

Herbizidresistenz durch bereits vorhandene genetische Variation verursacht

Das Unkraut Ackerfuchsschwanz verursacht aufgrund von Herbizidresistenzen europaweit immense wirtschaftliche Schäden. Ein Team unter Leitung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der Universität…

Science-Fiction trifft Wissenschaft: Die Suche nach außerirdischem Leben

Science-Fiction trifft Wissenschaft: Die Suche nach außerirdischem Leben

  Ein Nasa-Labor in Kalifornien sendet ein elektronisches Signal an einen Rover in Alaska, der in einem See unter einer Eisschicht hängt. Der Rover erhält…

Australische Spinne Australomisidia ergandros: Männchen kooperieren häufiger als Weibchen

Forschende des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg und der Macquarie Universität in Australien konnten in einer Studie zeigen, dass Männchen der australischen Spinne Australomisidia ergandros…

Die Macht hinter unseren Vorlieben: Gene, Mikroben und Umwelt

Die Macht hinter unseren Vorlieben: Gene, Mikroben und Umwelt

  Unsere Gene, Mikroben und unsere Umwelt beeinflussen uns stärker in Bezug auf unsere Vorlieben, als wir uns bewusst sind. Dies gilt für Bereiche wie…

1.000 Pflanzen sequenziert – Protein reguliert Crossoverprozesse in Pflanzen

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat durch die Sequenzierung von 1.000 Pflanzen herausgefunden, dass wichtige Prozesse in der Meiose…

Neuer Buchband zur Biodiversität Afrikas erschienen – Termiten schaffen Artenvielfalt

Seit mehr als einem Jahrzehnt untersucht ein internationales Forschungsteam aus Deutschland, dem südlichen Afrika sowie den USA, die Bedeutung sozialer Insekten für die Ökosysteme der…

Langhalsdinosaurier-Schwänze: Sehr schnell, aber doch kein Überschall

Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat mithilfe von Computermodellen und Methoden aus den Ingenieurwissenschaften die Beweglichkeit von Dinosaurierschwänzen analysiert….

Ein Blick in den Baukasten der Natur: Wege der molekularen Evolution der Zellteilungskontrolle entdeckt

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat das Protein „Survivin“ in Pflanzen identifiziert, welches zum Auffinden von Verwandten dieses Proteins…

Buchvorstellung – Die Puku-Antilope

In die renommierten Nachschlagewerke der Neuen Brehm Bücherei reiht sich druckfrisch die neueste Ausgabe über die Puku-Antilope ein. Das erste Buch von Dr. Vera Rduch,…

Mikropartikel mit Gefühl

Korallen beim Atmen zuschauen: Forschende entwickeln eine neue Methode zur gleichzeitigen Messung von Strömung und Sauerstoff. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Bremer Max-Planck-Instituts für…