Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Biologie
Mikropartikel mit Gefühl
Korallen beim Atmen zuschauen: Forschende entwickeln eine neue Methode zur gleichzeitigen Messung von Strömung und Sauerstoff. Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Bremer Max-Planck-Instituts für…
Schülerinnen und Schüler haben kaum Kenntnisse über Artenvielfalt bei Bienen
AG Didaktik der Biologie will mit dem Projekt „Hummeln helfen! Rhein-Main“ Wissen über Artenvielfalt bei Wildbienen vermitteln und zu mehr Insektenschutz beitragen Quelle: IDW
Liebe Deinen Feind: Wie Mikroben Pflanzen vor Krankheit schützen
Forschende des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen haben herausgefunden, wie die Besiedelung von nützlichen Pseudomonas-Stämmen vor deren schädlicher bakterieller Verwandtschaft schützt. Ihre Studie, die jetzt in…
Partnersuche bei Spinnen: Weibchen setzen Pheromone strategisch ein
In einer Studie an der Wespenspinne „Argiope bruennichi“ haben Wissenschaftlerinnen des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg zeigen können, dass die Weibchen ihre Pheromonmenge strategisch an…
Genaue Methode zur Bestimmung aktiver Gene
Biologie: Veröffentlichung in PLoS Genetics Die gesamte DNA eines Organismus ist deutlich umfangreicher als das tatsächliche genutzte Genom. Ein Konsortium von deutschen und US-Forschenden unter…
Wissenschaftler sieht Wiederaufbau im Ahrtal vor Herausforderungen
Seit den 1980er Jahren forscht Prof. Dr. Wolfgang Büchs, Biologie und Gastprofessor an der Universität Hildesheim, im Mittleren Ahrtal. Er ist Hauptautor einer dreibändigen Monographie…
Baumartenvielfalt ist kein Schutz gegen Borkenkäferbefall
In den vergangenen Jahren konnten es Försterinnen und Förster hautnah beobachten: Erst schwächt langanhalte Trockenheit die Bäume, dann greifen Borkenkäfer und andere Schädlinge an. Während…
Korallen erfolgreich im Labor vermehrt
Bundesweit einmaliger Erfolg bei sexueller Fortpflanzung von Steinkorallen am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg Quelle: IDW
Biodiversität in Agrarlandschaften bestmöglich fördern
Forschende aus der Würzburger Biologie untersuchten in einer ungewöhnlich breiten und aufwändigen Studie die Artenvielfalt von Blühflächen, die im Rahmen von Agrarumweltprogrammen angelegt werden. Quelle:…
IHF-Begleitstudie „Fachkulturen“ zum Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs veröffentlicht
Für eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere braucht es in allen Disziplinen Begeisterung, Beharrlichkeit, viel harte Arbeit, einen gelassenen Umgang mit Unsicherheit und ein bisschen Glück. Dies…