Schlagwort: Evolution

Rückkehr der See-Elefanten: von wenigen zu Tausenden

Studie belegt genetische Auswirkungen der Jagd auf Robbenart Eine neue internationale Studie hat die genetischen Auswirkungen der Jagd auf die Nördlichen See-Elefanten nachgewiesen. Die heute…

Die Evolution des Großen Pandas begann als Allesfresser

Team des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Ernährung der Raubtiere aus der Menschenaffen-Fundstelle Hammerschmiede Quelle: IDW

Wie der Schmetterling zur Puppe kam

Forschungsteam der Freien Universität Berlin und der Princeton University erklären, warum die komplette Metamorphose der Insekten entstand. Mehr als 60 Prozent aller Tierarten sind Insekten….

Auf dem Weg zur Symbiose

Forschende entdecken, wie Kooperation zwischen verschiedenen Mikroorganismen entstehen kann. Marburger Max-Planck-Forschende haben anhand einer synthetischen Mikrobengemeinschaft untersucht, wie sich schrittweise ein gegenseitiger Nutzen herausbildet. Die…

Warum stellen die Weibchen auf ungeschlechtliche Fortpflanzung um?

Ursachen und Folgen der Fortpflanzung ohne Männchen bei Braunalgen Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der Universität Kobe entdeckten Populationen von weiblichen Braunalgen, die…

Lokales Klima bestimmt die Größe junger Meeresschildkröten

Internationales Team unter Leitung des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen sammelt Daten zur Entwicklung der gefährdeten Tiere Quelle: IDW

Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas

Eine umfassende Neubeschreibung von Plateosaurus trossingensis liefert wertvolle Informationen über die Evolution, die Lebensweise und den Stammbaum der frühen Dinosaurier. Bei dieser Analyse wurden Knochenverletzungen…

Lokale Nahrungsproduktion spart Kosten und Kohlenstoff

Die Konzentration auf lokale Nahrungsproduktion statt auf importierte Ersatzprodukte kann zu erheblichen Kosten- und Kohlenstoffeinsparungen führen, wie Daten aus dem Siedlungsgebiet der Inuvialuit in der…

Fledermäuse der Meere: Delfine orientierten sich schon vor fünf Millionen Jahren mittels schmalbandiger Schallwellen

Senckenberg-Forscherin Dr. Rachel Racicot hat gemeinsam mit ihrer damaligen Studentin Joyce Sanks von der Vanderbilt Universität das Innenohr der ausgestorbenen Delfin-Gattung Parapontoporia untersucht. In ihrer…

Museumssammlungen belegen: Mitteleuropa war vor 15 Millionen Jahren ein globaler Biodiversitätshotspot

Die Sammlungen der Naturhistorischen Museen sind einzigartige Archive der Evolution. Sie erlauben einen Blick weit in die geologische Vergangenheit. Schalen von Meeresschnecken sind besonders häufige…

Sensationelle Entdeckung: Waren die ersten Tiere wilde Räuber?

Sensationelle Entdeckung: Waren die ersten Tiere wilde Räuber?

  Es ist eine Entdeckung, die die Wissenschaftswelt in Aufruhr versetzt! Neue Forschungen zur geheimnisvollen Seeanemone Aiptasia enthüllen schockierende Details über die Anfänge des Tierreichs….

Verlust von Sauerstoff in Gewässern als neuer Kipp-Punkt identifiziert

15.07.2024/Kiel/New York. Der Sauerstoffgehalt in den Gewässern auf unserer Erde nimmt rapide und dramatisch ab – vom Teich bis zum Ozean. Der fortschreitende Sauerstoffverlust bedroht…

Mit Pflanzen-App die Folgen des Klimawandels verstehen

Leipzig. Ein Forschungsteam unter der Leitung des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und der Universität Leipzig hat einen Algorithmus entwickelt, der Beobachtungsdaten der App…

Gräser im Nebel: Pflanzen sorgen für Leben in der Wüste

Forschende vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment (SHEP) an der Universität Tübingen und dem Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz haben die Rolle…