Schlagwort: Evolution
Rückkehr der See-Elefanten: von wenigen zu Tausenden
Studie belegt genetische Auswirkungen der Jagd auf Robbenart Eine neue internationale Studie hat die genetischen Auswirkungen der Jagd auf die Nördlichen See-Elefanten nachgewiesen. Die heute…
Die Evolution des Großen Pandas begann als Allesfresser
Team des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen untersucht Ernährung der Raubtiere aus der Menschenaffen-Fundstelle Hammerschmiede Quelle: IDW
Wie der Schmetterling zur Puppe kam
Forschungsteam der Freien Universität Berlin und der Princeton University erklären, warum die komplette Metamorphose der Insekten entstand. Mehr als 60 Prozent aller Tierarten sind Insekten….
Auf dem Weg zur Symbiose
Forschende entdecken, wie Kooperation zwischen verschiedenen Mikroorganismen entstehen kann. Marburger Max-Planck-Forschende haben anhand einer synthetischen Mikrobengemeinschaft untersucht, wie sich schrittweise ein gegenseitiger Nutzen herausbildet. Die…
Warum stellen die Weibchen auf ungeschlechtliche Fortpflanzung um?
Ursachen und Folgen der Fortpflanzung ohne Männchen bei Braunalgen Forscher des Max-Planck-Instituts für Biologie Tübingen und der Universität Kobe entdeckten Populationen von weiblichen Braunalgen, die…
Lokales Klima bestimmt die Größe junger Meeresschildkröten
Internationales Team unter Leitung des Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen sammelt Daten zur Entwicklung der gefährdeten Tiere Quelle: IDW
Neue Erkenntnisse über einen der ältesten Dinosaurier Europas
Eine umfassende Neubeschreibung von Plateosaurus trossingensis liefert wertvolle Informationen über die Evolution, die Lebensweise und den Stammbaum der frühen Dinosaurier. Bei dieser Analyse wurden Knochenverletzungen…
Sensationelle Entdeckung: Waren die ersten Tiere wilde Räuber?
Es ist eine Entdeckung, die die Wissenschaftswelt in Aufruhr versetzt! Neue Forschungen zur geheimnisvollen Seeanemone Aiptasia enthüllen schockierende Details über die Anfänge des Tierreichs….
Die Technologie-Horizonterweiterung: Wie der Mensch zum Cyborg wird
In einer Welt, in der wissenschaftliche Durchbrüche und technologische Innovationen nahezu alltägliche Ereignisse sind, überrascht eine Nachricht besonders: Die erfolgreiche Steuerung eines Computers durch…
Die Schönheits-Obsession: Was treibt Menschen an, ihr Äußeres zu verändern?
Seit dem frühen Homo sapiens versuchen Menschen, ihr Aussehen zu verändern, indem sie sich ihre Haare schneiden oder färben, Körperpflege betreiben, bestimmte Diäten oder…
Natur schlägt zurück: Warum wir den Klimawandel nicht stoppen können!
Als Wissenschafts-Autor, der sich intensiv mit der Zukunft und den möglichen Entwicklungen der Menschheit beschäftigt, vertrete ich die Ansicht, dass der Klimawandel eine Herausforderung…
Entdeckung der ältesten Lebewesen der Welt: Forscher finden Fossilien in Westaustralien!
Forscher unter der Leitung von Martin Brasier haben möglicherweise Überreste der ältesten Lebewesen der Welt entdeckt. Die mutmaßlichen Bakterien wurden im Westen Australiens in…
Charles Darwin und die Galapagos-Finken: Eine Entdeckung, die die Welt veränderte
Der britische Naturforscher Charles Darwin begab sich auf ein aufregendes Abenteuer, um die Welt zu erkunden, wobei er unter Anderem die Galapagos-Inseln besuchte. Sein…
Ein erweiterter Zeitbegriff: Die Brücke zwischen Relativitätstheorie und Quantenphysik
Die Physik hat Probleme mit dem sequenziellen Zeitverständnis und dem damit verbundenen Begriff von Zeit, weil dieser nicht zum sich noch Ereignen von Wirklichkeit…