Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Expedition
Unterwasservulkane helfen, prähistorische Klimaerwärmung zu erklären
03.08.2023/Kiel. Eine internationale Expedition mit dem Bohrschiff „JOIDES Resolution“ unter der Leitung von Professor Dr. Christian Berndt vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel und…
Wir haben Tausende neue Arten entdeckt
Fast wäre die Tiefsee-Expedition „AleutBio“ kurz vor dem Start gescheitert. Doch aus dem Beinahe-Drama wurde ein großer Erfolg. Wie das gelang, berichtet die Meeresbiologin und…
Eintauchen in eine andere Welt: Große Entdeckungsreisen und ihre Abenteurer
Es war vor tausenden von Jahren, als die Menschheit sich erstmals auf den Weg machte, um neue Länder und Kulturen kennenzulernen. Sie strömten über…
Der Mann, der den Kongo bezwang: Die unglaubliche Geschichte von Henry M. Stanley.
Henry M. Stanley ist ein welthistorischer Afrikaforscher, der das Geheimnis der Nilquellen klärte und den Kongo hinunterfuhr. Er wurde in Wales geboren, war aber bald…
Per Anhalter auf dem Weg in die Tiefsee – Erste In-situ-Messungen von Mikroplastikflüssen
28.10.2022/Kiel/Oldenburg/Fort Pierce. In-situ-Probenahmen während einer Expedition und anschließende Messungen werfen neues Licht auf das Absinken von Mikroplastik von der Meeresoberfläche in die Tiefsee. Sie zeigen,…
Rostocker Meeresbiologen untersuchen die Auswirkungen des Klimawandels in der Arktis
Seit dem 15. August 2022 leitet der deutsche Arktisforscher Professor Ulf Karsten vom Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock für zwei Wochen eine Expedition im…
Im Auge des Sturms: Was passiert mit dem Nährstoff-kreislauf, wenn ein Taifun das Meer aufwirbelt?
Im September 2018 geriet eine Expedition im Rahmen des deutsch-chinesischen Projekts MEGAPOL unter den Einfluss des Supertaifuns „Mangkhut“. Dabei gelang es, einzigartige Datensätze zum Nährstoffbudget…
Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis
Ergebnisse der MOSAiC-Expedition zeigen: Die erwartete Erholung der Ozonschicht könnte ausbleiben, wenn die globale Erwärmung nicht gebremst wird Quelle: IDW
Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden?
Publikation in Science: Internationales Team erforscht die Grenzen des Lebens Ab wann wird es zu heiß unter dem Meeresgrund, so dass mikrobielles Leben nicht mehr…
Azoren-Plateau entstand durch Vulkanismus und tektonische Dehnung
Der submarine Terceira-Graben geht auf tektonische und vulkanische Aktivitäten zurück und ähnelt damit kontinentalen Grabensystemen. Dies zeigen Lavaproben vom Meeresboden, die 2016 bei der Expedition…
Kurzlebig und ganz schön bunt: Verschollenes Chamäleon nach mehr als 100 Jahren wiederentdeckt
Die Bedrohung der globalen Biodiversität ist eine große Herausforderung für die Menschheit, aber über den konkreten Gefährdungszustand vieler Arten wissen wir bis heute nur sehr…
Forscher entdecken eine neue Art von süßwasserlebenden Krebsen am heißesten Ort der Erde – der Wüste Lut
Bei einer Expedition zum heißesten Ort der Welt, der Wüste Lut im Iran, wurde eine neue Art von süßwasserlebenden Krebsen entdeckt. Sie bekam den wissenschaftlichen…
ROV KIEL 6000 entdeckt „Klare Raucher“ vor Island
Weite Ebenen in 3000 bis 4000 Metern Wassertiefe, steile Gebirge, vulkanische Aktivität: Dass der Meeresboden rund um Island abwechslungsreich ist, war bekannt. Doch noch immer…
Tagebuch gibt Einblicke in das Leben auf einem Forschungsschiff in den 1920er-Jahren
Bei der Deutschen Atlantischen Expedition kam es 1926 zur Katastrophe: Der wissenschaftliche Leiter dieser Expedition, Professor Alfred Merz, starb nach kurzer Krankheit in Buenos Aires….