Schlagwort: fachunabhängig

Klimawandel begünstigt Zunahme von Superzellen-Gewittern in Europa**

Klimawandel begünstigt Zunahme von Superzellen-Gewittern in Europa**

Forschende der Universität Bern und der ETH Zürich haben herausgefunden, dass der Klimawandel in Europa zu einer Zunahme von sogenannten Superzellen-Gewittern führen könnte. Diese speziellen…

Indirekte Wechselwirkungen als Motor der Evolution**

Indirekte Wechselwirkungen als Motor der Evolution**

Wissenschaftler der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben herausgefunden, dass indirekte ökologische Effekte eine entscheidende Rolle in der Evolution von Arten spielen können. Diese Erkenntnisse, die auf…

Die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Zähne von Haien**

Die Auswirkungen der Ozeanversauerung auf die Zähne von Haien**

Die fortschreitende Versauerung der Ozeane, hervorgerufen durch den Klimawandel, hat weitreichende Folgen für die marine Fauna, insbesondere für Haie. Ein Forschungsteam unter der Leitung der…

Klimawandel führt zu mehr «Superzellen-Gewittern» in Europa

Klimawandel führt zu mehr «Superzellen-Gewittern» in Europa

Forschende der Universität Bern und der ETH Zürich haben untersucht, wie der Klimawandel sogenannte Superzellen-Gewitter in Europa beeinflusst. Eine Klimaerwärmung von 3 Grad Celsius dürfte…

Soziale Innovationen als Schlüssel zur Zukunft Deutschlands**

Soziale Innovationen als Schlüssel zur Zukunft Deutschlands**

In Anbetracht der Herausforderungen, denen Deutschland derzeit gegenübersteht, wie dem Klimawandel, dem Fachkräftemangel und der Digitalisierung, ist es unerlässlich, innovative Ansätze zu entwickeln, die über…

Die Evolution des aufrechten Gangs: Neue Erkenntnisse über das menschliche Becken**

Die Evolution des aufrechten Gangs: Neue Erkenntnisse über das menschliche Becken**

In einer bahnbrechenden internationalen Studie haben Wissenschaftler:innen unter der Leitung der Harvard University, in Zusammenarbeit mit dem Museum für Naturkunde in Berlin, bedeutende Fortschritte beim…

Die Verbreitung alter Arten: Ein globaler Vergleich und die Bedeutung für den Artenschutz**

Die Verbreitung alter Arten: Ein globaler Vergleich und die Bedeutung für den Artenschutz**

In der biologischen Vielfalt ist die geografische Verbreitung jeder Art ein entscheidendes Merkmal. Während einige Arten sich über große Gebiete erstrecken, sind andere auf kleine…

Mikroplastik im Waldboden: Eine alarmierende Entdeckung von Forschern der TU Darmstadt**

Mikroplastik im Waldboden: Eine alarmierende Entdeckung von Forschern der TU Darmstadt**

Wissenschaftler der Technischen Universität Darmstadt haben in einer bahnbrechenden Studie nachgewiesen, dass Mikro- und Nanoplastik nicht nur in Gewässern und landwirtschaftlichen Flächen, sondern auch in…

Was bedeutet die europäische KI-Verordnung für Bildungseinrichtungen?

Was bedeutet die europäische KI-Verordnung für Bildungseinrichtungen?

Das neue Rechtsgutachten von KI:edu.nrw bietet eine erste Einordnung davon, was der EU AI-Act (KI-VO) für Hochschulen bedeutet und welche Maßnahmen daraus resultieren. Quelle: IDW

Steigende Waldbrandgefahr in Brandenburg durch den Klimawandel**

Steigende Waldbrandgefahr in Brandenburg durch den Klimawandel**

Die Auswirkungen des Klimawandels sind unübersehbar, und eine aktuelle Studie der Technischen Universität Berlin unterstreicht diese Problematik besonders für die Region Brandenburg. Der Klimawandel bringt…

Tiersender als Schlüssel zur Bekämpfung der Geiervergiftung und zum Schutz bedrohter Arten**

Tiersender als Schlüssel zur Bekämpfung der Geiervergiftung und zum Schutz bedrohter Arten**

In den letzten Jahren hat sich der dramatische Rückgang der Geierpopulationen weltweit zu einem ernsten Problem entwickelt. Ein wesentlicher Faktor für das Sterben dieser Vögel…

Empfehlungen zur Stärkung der Bioökonomie in der EU durch das ShapingBio-Projekt**

Empfehlungen zur Stärkung der Bioökonomie in der EU durch das ShapingBio-Projekt**

Das EU-geförderte Projekt ShapingBio hat einen umfassenden Policy Brief veröffentlicht, der wesentliche Empfehlungen zur Förderung einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Bioökonomie in Europa enthält. Ziel dieser…

** EU-Düngevorgaben: Unzureichende Maßnahmen zur Reduzierung des Stickstoffüberschusses im Boden

** EU-Düngevorgaben: Unzureichende Maßnahmen zur Reduzierung des Stickstoffüberschusses im Boden

In Europa ist die Stickstoffbelastung in der Umwelt ein ernstzunehmendes Problem, das weitreichende negative Auswirkungen hat. Zu viel Stickstoff in der Luft führt zur Bildung…

Entdeckung eines Schutzmechanismus in Pflanzen gegen Hitze – Neue Erkenntnisse aus der Forschung**

Entdeckung eines Schutzmechanismus in Pflanzen gegen Hitze – Neue Erkenntnisse aus der Forschung**

Die zunehmenden globalen Temperaturen und die damit einhergehenden Hitzewellen stellen eine erhebliche Bedrohung für die Fruchtbarkeit vieler wichtiger Nutzpflanzen dar. Forscher des Fachbereichs Biologie der…