Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: fachunabhängig
CO2-Abscheidung an Bord von Schiffen als wertvolle Übergangstechnologie
Forschende der TU Graz haben unterschiedliche CO2-Abscheidetechnologien für den Einsatz in der Schifffahrt bewertet. Zum Erreichen der Klimaziele werden sie nötig sein, eine vollständige Abscheidung…
Asthma und Feinstaub
Fast ein Drittel der Asthmafälle sind auf eine langfristige Feinstaubbelastung (PM2,5) zurückzuführen, so eine globale Metastudie Eine langfristige Belastung mit Feinstaub (PM2,5) erhöht das Asthmarisiko…
Sanitär- und Nährstoffwende: Handbuch präsentiert Ansätze für eine innovative Kreislaufwirtschaft
Nach drei Jahren Forschungsarbeit hat das interdisziplinäre Projekt »zirkulierBAR« Lösungsansätze und Forschungsergebnisse zur Sanitär- und Nährstoffwende veröffentlicht. Im Fokus stehen technische und ökologische Möglichkeiten zur…
«Geoengineering löst das Problem des Klimawandels nicht»
Ein Team um ETH-Klimaforscher Sandro Vattioni hat gezeigt, dass sich Diamantenstaub in der Atmosphäre gut eignen könnte, um das Klima abzukühlen. Eine nachhaltige Lösung für…
Braunalgen entwickeln sich nach Sanduhr-Modell
Die mittlere Embryonalentwicklung ist bei Tieren, Pflanzen und Algen auffallend ähnlich und offenbart die gemeinsamen entscheidenden Phasen in der Evolution komplexer Lebensformen. Quelle: IDW
Abschluss des HEI4S3-RM-Projekts: THGA stärkt Wissenstransfer und internationale Innovationsnetzwerke
Die Technische Hochschule Georg Agricola hat das Projekt HEI4S3-RM erfolgreich abgeschlossen. Es ebnete den Hochschulen neue Wege, um Innovationen voranzutreiben und nachhaltige Lösungen zu entwickeln….
Ohne wirtschaftliche Anreize geht es nicht: Erfolgsfaktoren für die Wiedervernässung von Mooren in Europa
Eine neue Studie des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF), die in der Fachzeitschrift Ecosystem Health and Sustainability veröffentlicht wurde, analysiert den aktuellen Stand und zukünftige Möglichkeiten…
Mit Pflanzenvielfalt speichern Böden mehr Kohlenstoff
Eine neue Studie zeigt, dass mehr Biodiversität die Kohlenstoffbindung in den Böden stärkt. Die Förderung der Biodiversität in landwirtschaftlichen Praktiken könnte der Schlüssel zu einem…
Schnelle Beute: Auch unbeteiligte Raubfische profitieren von der Gruppenjagd mit hoher Geschwindigkeit
Warum jagen Tiere in Gruppen, schließlich müssen sie sich die Beute anschließend teilen? Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters Science of Intelligence (SCIoI), an dem die…
Forschende fordern bessere globale Koordinierung der Regeln für den Vorteilsausgleich für die Nutzung von DSI
Braunschweiger Forschende bringen ihre Expertise mit nach Kolumbien zu UN Biodiversity Conference und publizieren Artikel in Nature Communications Quelle: IDW
Insektenbioraffinerie erfolgreich aufgebaut: So werden Bioabfälle zu neuen Wertstoffen
Am Fraunhofer IGB in Stuttgart wurde erfolgreich eine Insektenbioraffinerie aufgebaut − dank einer Förderung durch das Landesministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit Landes-…
Korallen in uralter Symbiose
Die Analyse von Stickstoffisotopen bezeugt die älteste bislang nachgewiesene Fotosymbiose in Korallen Auch vor knapp 400 Millionen Jahren lebten Korallen bereits in Symbiose mit Algen….
Tintenfisch im Magen: Neue Erkenntnisse zur Ernährung von Flugsauriern aus dem frühen Jura.
Die erstmalige Entdeckung von versteinerten Mageninhalten bei zwei 182 Millionen Jahre alten Flugsaurier-Fossilien liefert Paläontologen wichtige Hinweise zu den Ernährungsgewohnheiten und zur Ökologie dieser Tiere….
Kreislaufwirtschaft für Seltenerdmagnete
Abkommen zur Kommerzialisierung von automatisierten Verarbeitungsanlagen für Festplattenlaufwerke, Lautsprecher und Elektromotoren: Die beiden Projektpartner Inserma und die Mkango-Tochtergesellschaften HyProMag Ltd und HyProMag GmbH arbeiten an…