Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: fachunabhängig
Kreativität lehren
Naturwissenschaftliche Ausbildung: Letter in Science Wie kann Kreativität in den naturwissenschaftlichen Forschungsprozess von Grund auf implementiert werden? Indem kreatives Handwerkzeug schon den Studierenden vermittelt wird…
Was wirklich wirkt: Erfolgs-Check für die Klimapolitik aus zwei Jahrzehnten
1.500 Politikmaßnahmen aus 41 Ländern über 6 Kontinente im ausführlichen Check: Die Ergebnisse einer beispiellosen Analyse klimapolitischer Maßnahmen der letzten 20 Jahre hat ein internationales…
Weniger Dünger für mehr Umweltschutz
DBU fördert innovatives Saatgutprojekt mit 432.000 Euro Quelle: IDW
Deutsche Seen im Klimawandel
Forscherinnen und Forscher unter Leitung des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigen anhand von Langzeitdaten aus 46 deutschen Seen, dass die Oberflächentemperatur des Wassers…
Forschung hat Fischbestände zu optimistisch eingeschätzt: GEOMAR-Experte fordert realistischere Bestandsbewertungen
22.08.2024/Kiel. Es steht schlecht um die Fischbestände weltweit. Bislang galt als Hauptursache der Überfischung, dass die Fischereipolitik Fangmengen stets höher festlegte, als von der Wissenschaft…
Die Zukunft der Sammlungen im digitalen Wandel
Der Rat für Informationsinfrastrukturen (RfII) gibt Empfehlungen zur Weiterentwicklung und wissenschaftlichen Nutzung heterogener Bestände Quelle: IDW
Unterwasserlawine mit gigantischen Auswirkungen entschlüsselt
Forschende der Universitäten Kiel und Liverpool haben eine der größten Unterwasserlawinen der Erde im Agadir Canyon vor der Küste Marokkos, einem der größten Canyons der…
Neue Messmethode entwickelt – Treibhausgas HFC-23: Eindämmung von Emissionen ist möglich
Forschende der Empa, der «University of Bristol» und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) haben die Emissionen des potenten Treibhausgases HFC-23 aus der…
Umziehen oder Pendeln? Wie sich Menschen bei einem Jobwechsel entscheiden
Wenn Menschen eine neue Beschäftigung in einer anderen Region annehmen, stehen sie auch vor der Entscheidung, wie sie vom Wohnort zur Arbeitsstätte gelangen. In einer…
Neuer Ansatz für bessere Weltraumwettervorhersagen
Das aus der Wettervorhersage bekannte Prinzip der Datenassimilation kann – auf Basis von Satellitendaten – die Prognose der Teilchendynamik im Elektronenringstrom um die Erde deutlich…
Ein neuer Raubdinosaurier mit markanter „Augenbraue“
Paläontologen finden den ersten Raubdinosaurier Kirgisistans. Ein kirgisisch-deutsches Expeditionsteam um SNSB-Forscher Oliver Rauhut hat bei Feldarbeiten nahe der Stadt Taschkömür im südwestlichen Kirgisistan die fossilen…
Klimawandel: Immer mehr Menschen in Hamburg treffen Vorsorgemaßnahmen
Das Helmholtz-Zentrum Hereon veröffentlicht Studienergebnisse zum Risikobewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für den Klimawandel Der Klimawandel ist spürbar und stellt eine Bedrohung für Hamburg dar….
Vertical Farming – ein Beitrag zur Proteinversorgung der wachsenden Weltbevölkerung
Damit Nahrungsmittelproteine trotz extremer Wetterlagen und steigender Umweltbelastungen in Zukunft nicht Mangelware werden, setzen sechs Fraunhofer-Institute im Leitprojekt »FutureProteins« auf Indoor-Farming-Systeme zur Kultivierung alternativer Proteinquellen:…
Studie: Honigbienen fliegen auf Biolandwirtschaft
Öko-Landwirtschaft und Blühstreifen befördern die Gesundheit von Honigbienen. In deren Nähe wachsen die Völker stärker und sind insgesamt gesünder. Das liegt wahrscheinlich daran, dass sie…