Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Geowissenschaft
Whitepaper: Prädiktive Instandhaltung von Windenergieanlagen in einem Energy Data Space
Anomalien im Betrieb von Windenergieanlagen erkennen, um Fehler und Stillstände im Betrieb zu vermeiden, ist der Kern von prädiktiven Instandhaltungsstrategien. Im besten Fall können Design-Informationen…
Wie heiß darf es sein für das Leben im Ozeanboden?
Mikroben besiedeln den Meeresgrund bis in mehrere Kilometer Tiefe. Das ist erst seit rund 30 Jahren bekannt. Dort gilt: Je tiefer desto wärmer. Und so…
Forschungsgruppe entdeckt für Biodiversität von Danio-Arten verantwortliches Gen
Die Arbeitsgruppe von Christiane Nüsslein-Volhard am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen hat ein Gen identifiziert, das für die unterschiedlichen Muster von nahverwandten Arten des Zebrabärblings…
Warum Mangrovenexperten der IUCN vor Massenanpflanzungen warnen: Mangrovenökologe Martin Zimmer über die Hintergründe
Warum Mangrovenexperten der Weltnaturschutzunion IUCN vor Massenanpflanzungen warnen: ZMT-Mangrovenökologe und IUCN-Mitglied Martin Zimmer erklärt den Hintergrund Obwohl globale Bemühungen um den Mangrovenschutz und Wiederaufforstungsprojekte teilweise…
Weltbodentag: Digitale Technologien für den Blick in den Boden
Böden sind eine empfindliche und in Folge intensiver Landwirtschaft auch häufig strapazierte Ressource. Wissenschaftler*innen des ATB entwickeln daher digitale Lösungen für eine ressourcenschonende und umweltgerechte…
Natürliche Selektion steigert auch die Anpassungsfähigkeit von Organismen
Die natürliche Selektion führt dazu, dass sich Organismen laufend anpassen. Forschende der Universität Zürich zeigen nun erstmals, dass Proteine in Bakterien rascher eine neue Eigenschaft…
Wie heiß ist zu heiß für das Leben tief unter dem Ozeanboden?
Publikation in Science: Internationales Team erforscht die Grenzen des Lebens Ab wann wird es zu heiß unter dem Meeresgrund, so dass mikrobielles Leben nicht mehr…
C/sells Autonomie Lab Leimen als Blaupause für Novellierung des §14a EnWG und des §9 EEG
• Autonomie-Lab Leimen demonstriert praktische Umsetzbarkeit der Steuerbarkeit am Netzanschlusspunkt mit dem EEBUS Standard und der neuen VDE 2829-6 • C/sells Partner Stadtwerke Schwäbisch Hall,…
Referenzpunkte für Laserteleskope einfach(er) bestimmen
Zwischenergebnis des EU-Forschungsprojekts „GeoMetre“: Frankfurt UAS entwickelt neuen Algorithmus für Messvorgänge Quelle: IDW
Weltraumteleskop Gaia misst die Beschleunigung unseres Sonnensystems
Die Messung der Beschleunigung unseres Sonnensystems durch Astronomen der TU Dresden ist ein wissenschaftliches Highlight des nun erscheinenden dritten Gaia-Katalogs. Mit dessen Veröffentlichung am 3….
Karten zeigen Europas Vielfalt
Ein neuer Atlas des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat veranschaulicht die Entwicklung der Regionen in Europa. Karten, Abbildungen und kurze Texte zeigen, wie…
Verändert die Corona-Krise die Aussichten auf eine sozial-ökologische Transformation? Ein Statement aus dem SOFI
In einem Beitrag für die aktuell erschienene Corona-Sonderausgabe der WSI-Mitteilungen reflektieren Silke Ötsch und René Lehweß-Litzmann vom Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), welche Konsequenzen die Corona-Krise…
Klimawandel erwärmt Grundwasser in Bayern
Die Grundwasserreservoirs in Bayern haben sich innerhalb weniger Jahrzehnte deutlich erwärmt. Das zeigt eine neue Studie von Wissenschaftlern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die die Temperaturen…
Klimageschichte: Niederschlagsentwicklung im Holozän präzise rekonstruiert
Veränderungen der atmosphärischen Zirkulation sind ausschlaggebend für das regionale Hydroklima. Ein internationales Forscher*innen-Team hat die letzten 10.000 Jahre rekonstruiert. Überraschendes Ergebnis: Die Veränderungen der großen…