Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Geowissenschaft
Nach 1760 heißt es Harz
Senckenberg-Wissenschaftlerin Mónica Solórzano-Kraemer hat, in einer heute im Nature-Fachjournal „Scientific Reports“ erschienenen Studie, feste Zeiträume für die Begriffe Bernstein, Kopal, und Harz definiert. Gemeinsam mit…
Zelluläres Kraftwerk recycelt Industrie-Abgase
Kohlenmonoxid ist ein hochgiftiges Gas. Menschen sterben innerhalb weniger Minuten, wenn sie es einatmen. Trotzdem gibt es Bakterien, die Kohlenmonoxid nicht nur widerstehen können, sie…
Konjunktur- und Förderprogramme nachhaltig einsetzen. Wuppertal Institut und WWF Deutschland entwickelten Leitfaden
Seit der Corona-Pandemie sind viele Unternehmen gezwungen, ihre Geschäftsmodelle zu verändern und Staaten geben kurzfristig sehr viel Geld aus, um die Wirtschaft zu stützen. Jedoch…
Biogasanlagen produzieren Strom flexibel und bedarfsgerecht-Stromeinspeisung folgt Residuallast und Strompreisen
Ca. 150 Biogasanlagen produzieren schon heute flexibel Strom und werden markt- und systemdienlich betrieben. Dies zeigt eine Analyse im Auftrag der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e….
Evaluation an der Universität Hamburg: So erlebten Studierende und Lehrende das erste Digitalsemester
Aus dem Hörsaal und dem Seminarraum vor den Bildschirm: Das digitale Sommersemester hat Studierende wie Lehrende von heute auf morgen vor große Herausforderungen gestellt. Zwei…
Fasermatten, Bodenzusatz, Aktivkohle: TU Freiberg erforscht neue Verwertungswege für Reststoffe von Reis und Zuckerrohr
WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg nahmen gemeinsam mit Projektpartnern in Vietnam und Deutschland Verwertungsstrategien für Reststoffe aus der Agrarproduktion unter die Lupe. Besonders vielsprechend ist…
Ausgabenrekord für Forschung und Entwicklung in Deutschland
Im Jahr 2019 haben die Unternehmen in Deutschland so viel für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben wie noch nie. Dies zeigen erste Trendzahlen aus der…
„Coole“ Bakterien
Neue Einblicke in den Mechanismus, der die Fähigkeit zur Eisbildung von bakteriellen eisbildenden Proteinen in einer sauren Umgebung verringert. Aufgrund der milden Winter produzieren Skigebiete…
Daumenkino Sedimentarchiv: Klimazeugen beschreiben regionale Folgen eiszeitlicher Klimaschwankung in Ultrahochauflösung
Ein internationales Geologen-Team um den Warnemünder Markus Czymzik rekonstruierte an einem Sedimentkern aus dem Schwarzen Meer, wie sich das Grönland Interstadial 10 (GI10), eine Klimaerwärmung…
Leguminosen: Ökologische Vorteile besser für die Praxis nutzen
Meta-Studie von Thünen-Institut und Julius Kühn-Institut fasst wissenschaftliche Erkenntnisse der letzten zehn Jahre zum Anbau von Hülsenfrüchten zusammen. Publikation jetzt im „Journal für Kulturpflanzen“ erschienen.Gemeinsame…
Land unter: Klimaforscher der Uni Graz berechnen Hochwasser-Gefahr für weltweite Küstenregionen
Der Meeresspiegel steigt. Dadurch nimmt entlang vieler Küsten der Welt die Hochwassergefahr rasant zu. Doch in vielen Mündungsgebieten gibt es eine zusätzliche Gefahr: Hurrikans. Trifft…
Markscheider der TU Bergakademie Freiberg vermessen Sandsteinformationen über der Felsenbühne Rathen
Unter Einhaltung der Corona-Regelungen konnten die Wissenschaftler des Institutes für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg auch in diesem Jahr wieder die Felsformationen im…
Sonnensystem entstand in weniger als 200.000 Jahren
Die Entstehung des Sonnensystems liegt zwar schon lange zurück, aber es war kein außergewöhnlich langer Prozess, wie Forscher der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster in Zusammenarbeit mit…
Evolution live: Neues für die Käfer-Bibliothek
Forscher der Zoologischen Staatssammlung München (SNSB-ZSM) haben in einer aktuellen Studie genetische Kennsequenzen von rund 600 Laufkäfern (Carabidae) analysiert. Die Studie ist Teil des im…