Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Geowissenschaft
Neue Familie für den Gollum-Schlangenkopffisch
Senckenberg-Wissenschaftler Ralf Britz hat mit einem internationalen Team eine neue Familie der Knochenfische beschrieben. Die unterirdisch in wasserführenden Gesteinen lebenden Fische wurden erst kürzlich in…
Weg frei für mehr Natur-Dämmstoffe beim Bauen – Zellulose, Seegras, Flachs und Co. halten Bauvorschriften stand
Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig. Das belegen die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes mit 12 Partnern aus Forschung und zahlreichen Industrieunternehmen und…
Modellierung statistischer Einflüsse von Mikrodefekten zur sicheren Fertigung von Gusskomponenten
Eine Herausforderung für die Auslegung und Sicherheit von Gusskomponenten ist die Streuung mechanischer Eigenschaften. Mikrodefekte, die während des Gießprozesses entstehen, bestimmen dabei die Qualität des…
Ein neues Marktdesign für die Energiewende: Netzengpässe bewältigen, Sektorenkopplung fördern
Die Energiewende schreitet voran, doch das Strommarktdesign hinkt hinterher. Mit dem Wandel hin zu klimafreundlichen Alternativen in den Sektoren Verkehr und Wärme steigt der Bedarf…
Bayreuther Forscher: Tropische Naturschutzgebiete sind besonders stark von künftigen Klimaänderungen betroffen
Die Naturschutzgebiete der Erde sind das Rückgrat für die Bewahrung globaler Biodiversität. Vom künftigen Klimawandel sind sie in sehr unterschiedlicher Weise betroffen. Detaillierte Kenntnisse der…
Erfolgreich digitalisiert: Hochschulen meistern Umstellung auf Corona-Krisenmodus überraschend gut
Studie von Stifterverband und McKinsey: 91 Prozent der Lehrangebote an deutschen Hochschulen wurden im Sommersemester erfolgreich digitalisiert – Studierende und Lehrende sind mit Tempo und…
Mit KI gegen die Plastikflut – DFKI-Technologien liefern wichtige Erkenntnisse zur Abfallbekämpfung in Südostasien
In den Weltmeeren schwimmen Millionen Tonnen Plastik, die zunehmend das maritime Ökosystem und den Menschen bedrohen. Vor allem die Länder Südostasiens kämpfen mit Unmengen an…
Die Invasion der Aliens geht weiter: Gebietsfremde Arten nehmen bis 2050 weltweit um 36 Prozent zu
Die Anzahl gebietsfremder Arten wird bis Mitte des Jahrhunderts weltweit um 36 Prozent gegenüber dem Jahr 2005 steigen. Ein Großteil dieser Neuankömmlinge sind Insekten. Das…
Corona-Proteste: Wissenschaftliche Beiträge zur Pandemie
Wissenschaftliche Diskussionsbeiträge der Universität Konstanz im Umfeld der aktuellen Anti-Corona-Proteste und Gegendemonstrationen – Online-Podiumsdiskussion zu den Pandemie-Diskursen – Interview mit Historiker Prof. Dr. Sven Reichardt…
Wie der Handel mit Energieflexibilität automatisiert werden könnte
Das Kopernikus-Projekt SynErgie entwickelt eine IT-Plattform, die automatisierten und standardisierten Handel mit industriell bereitgestellter Energieflexibilität ermöglichen soll. Wie diese Plattform funktionieren könnte, zeigt das Diskussionspapier…
Geothermie: Teststand für Bohrsimulation in 5000 Meter Tiefe
Zur Erschließung unterirdischer Heißwasserreservoire dringen Bohrwerkzeuge tief in die Erdkruste ein. Wegen der extremen Druck- und Temperaturbedingungen sind diese Verfahren aufwendig und kostenintensiv. Ein Forschungsteam…
Tiefbohrung im ältesten und artenreichsten See Europas liefert neue Erkenntnisse zur Evolution
Internationales Forschungsprojekt im Ohrid-See: Alte Ökosysteme begünstigen langlebige Arten und stabile Artengemeinschaften Quelle: IDW
BfS: Radioaktive Belastung von Pilzen durch Tschernobyl regional weiterhin erhöht
Neuer Pilzbericht gibt Überblick über Arten und Standorte Quelle: IDW
Dr. Peter Weißhuhn & Prof. Thomas Schmitt im Interview: Ein Maßnahmenprogramm zum Insektenschutz für Brandenburg
Das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., das Senckenberg Deutsches Entomologische Institut (SDEI) sowie die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) arbeiten seit 2019 im…