Schlagwort: Geowissenschaft

Klimawandel: steile Erwärmungskurve für Europa

Das Klima ist im Wandel: Dürre, Überschwemmungen und extreme Wetterereignisse beeinflussen (Land-)Wirtschaft und Gesellschaft. Eine wesentliche Voraussetzung für eine verbesserte und konkrete Anpassungsfähigkeit der Industrie…

Grüner und fairer

Eine Steuer auf Kohlendioxid und andere Schadstoffe wirkt doppelt: Sie kann die Emissionen verringern und soziale Ungleichheiten ausgleichen, zeigt eine Studie des Oldenburger Wirtschaftsexperten Christoph…

PM des MCC: Wie man eine europaweite CO2-Bepreisung durchsetzt

Die großen klimapolitischen Problembereiche Verkehr und Wärme, deren CO2-Ausstoß in Deutschland nun zunächst auf nationaler Ebene begrenzt wird, sollen nach dem Beschluss des Klimakabinetts mittelfristig…

Vor dem UN-Klimagipfel – eine Einschätzung des Klimapakets durch das Wuppertal Institut

Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 sendet Deutschland nicht nur schwache Signale für den globalen Klimaschutz, sondern schwächt auch den Industrie- und Technologiestandort Deutschland. Nach monatelangem Ringen…

Tourismus oder dauerhafte Besiedlung: Bayreuther Modellstudie zeigt unterschiedliche Folgen für die Tierwelt an Küsten

Küsten sind Lebensräume für viele bedrohte Arten und haben deshalb einen hohen ökologischen Wert. Von den Menschen werden sie auf sehr unterschiedliche Weise genutzt: als…

Nationaler Klimastreik

Klima-Wissensbörse am Wuppertal Institut und neues Diskussionspapier zur Klimapolitik Quelle: IDW

Klimawandel: Es gibt zu wenig realistische Experimente zu den Folgen für Ökosysteme

Wenn es um die Folgen des Klimawandels für Ökosysteme geht, gibt es bisher noch eine große Wissenslücke. Die meisten Experimente dazu sind unrealistisch, weil sie…

TU Darmstadt: Magnetische Kühlung als Antwort auf Klimakrise?

Darmstadt/Dresden, 16. September 2019. Für das Jahr 2060 erwarten Zukunftsforscher einen Paradigmenwechsel beim globalen Energiekonsum: Erstmals wird die Menschheit dann mehr Energie zu Kühlzwecken aufwenden…

Alpenflora im Klimawandel: Pflanzen reagieren mit „Verspätung“

In den Bergen wandern die Kälte-angepassten Pflanzen und Tiere in höhere Regionen, um den steigenden Temperaturen auszuweichen. Unklar ist aber, ob Gebirgspflanzen schnell genug sind,…

Der flüssige Fingerabdruck von Wirbelstürmen

Forscherin der HU untersucht „El Niño“. Quelle: IDW

Statt vieler Einzelmaßnahmen sollte CO2-Bepreisung im Mittelpunkt stehen – Statement von Prof. Christoph M. Schmidt

RWI-Präsident Christoph M. Schmidt zum Klimakabinett: „Die Ergebnisse zeigen, dass die Politik dem Preissignal noch nicht hinreichend traut. Sie setzt den CO2-Preis daher viel zu…

Reform des Straßenverkehrsrechts: „Großer Wurf“ statt „Minimalkorrekturen“

Die Mobilität von morgen lässt sich mit dem Verkehrsrecht von heute nicht nachhaltig gestalten. Das ist das Fazit einer aktuellen juristischen Studie des Öko-Instituts und…

Virtuelles Kartenlabor bringt Perthes-Bestände ins World Wide Web

Im Rahmen des Projektes „Globalisierung und lokales Wissen: Sammlungsbezogene Forschungen zum Verlag Justus Perthes“ am Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt, das die kartografisch-geografischen „Sammlung Perthes…

Mittelhäufige Pflanzenarten sind am stärksten zurückgegangen

Arten, die früher häufig waren, zeigen die höchsten Verluste und sind durchschnittlich auf die Hälfte ihrer früheren Verbreitung zurückgegangen. Das haben Forscher der Universität Rostock…