Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Geowissenschaft
In Europa lebten im frühen Jungpaläolithikum im Schnitt nur 1.500 Menschen
Kölner Team berechnet Bevölkerungsdichte der ersten modernen Menschen in Europa / Zwischenzeitlich nur 800 Menschen Quelle: IDW
Nationale Klimapolitik zahlt sich aus
Die Anstrengungen entwickelter Volkswirtschaften, den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) durch die Förderung von erneuerbaren Energien und die Steigerung der Energieeffizienz zu senken, beginnen sich auszuzahlen:…
Wie neue Arten im Meer entstehen
Wie kann eine neue Art entstehen, wenn Tiere nah beieinander leben und sich weiterhin miteinander fortpflanzen können? Dieser grundlegenden Frage der Evolutionsbiologie ist ein Team…
Neue Schlüsselfiguren im Methankreislauf
Methan ist nicht nur ein starkes Treibhausgas, sondern auch ein Energieträger. Mikroorganismen nutzen es darum für ihren Stoffwechsel – und zwar viel zahlreicher und vielfältiger…
Biodiversitätskrise: Technische Fortschritte in der Landwirtschaft reichen als Antwort nicht aus
Leipzig, Halle. Das rasante Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum zerstört die biologische Vielfalt – vor allem in den Tropen. Das berichtet ein Forscherteam unter der Leitung des…
Auftreten der ersten Tiere wahrscheinlich später als bisher vermutet
Wann genau die ersten Tiere die Erde besiedelten, war lange unsicher. Die bisherigen Erkenntnisse, basierend auf Fossilien, spezifischen Biomarker-Molekülen und genetischen Analysen, waren zu widersprüchlich….
Bürgerenergie-Projekt – Viadrina lädt Partner aus Italien, Tschechien und Polen zum Arbeitstreffen
Die Energiewende kann nur gelingen, wenn Verbraucherinnen und Verbraucher gewinnbringend an erneuerbaren Energien teilhaben. Diese Annahme steht im Zentrum des mit zwei Millionen Euro geförderten…
Erreichung der Klimaziele auf den Weg bringen: Erfolgreiche Energiewende nur mit Innovationen
CO2-orientierte Steuerreform dringend erforderlich, um Innovationen für die Energiewende zu befördern Quelle: IDW
Batmobil mit Tempomat: Fledermäuse wandern mit idealer Reisegeschwindigkeit für höchste Reichweite
Eine neue Studie unter der Leitung des Leibniz-IZW hat nun erstmals den Energiebedarf und die Reisegeschwindigkeit von migrierenden Rauhautfledermäusen untersucht. Mit einem Windkanalexperiment wurde der…
Silber-Nanopartikel in natürlichen Umgebungen untersuchen
Eine Methode, um das Verhalten von Silber-Nanopartikeln in natürlichen Gewässern zu untersuchen, haben Forscherinnen und Forscher des Exzellenzclusters Resolv an der Ruhr-Universität Bochum entwickelt. Aus…
Umsetzungsstau in der Innovationspolitik: Steuerliche FuE-Förderung dort, wo sie am meisten nützt!
Überwiegende Anzahl der OECD-Staaten bietet Firmen indirekte steuerliche Anreize für Forschung und Entwicklung (FuE), Deutschland jedoch noch nicht – Wirksamkeit der steuerlichen Forschungsförderung wissenschaftlich breit…
Großtierjagd mit Stoßzahnspeeren – Mammut-Elfenbein als Rohstoff für Jagdwaffen
Weimar, 28.02.2019. Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Senckenberg Forschungsstation für Quartärpaläontologie Weimar haben erstmalig die mechanischen Eigenschaften von Mammut-Elfenbein aus sibirischem Permafrostboden mit Elfenbein…
Schutz in der Brutzeit reicht nicht: Kornweihen im Wattenmeer vor dem Aus?
DBU: Internationale Zusammenarbeit beim Kornweihenschutz dringend notwendig Quelle: IDW
Vorteilhafte Mutationen im Überfluss
Die genetische Architektur von Anpassungsprozessen ist trotz ihrer grundlegenden Bedeutung noch immer weitgehend unverstanden. Ein Team von Forschenden der Vetmeduni Vienna konnte nun jedoch anhand…