Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: IDW
Studie zu Biodiversität: Flower-Power für städtische Insekten
Darmstadt, 10. Juni 2020. Attraktive Umgestaltung: Wenn exotische Gehölze in der Stadt durch Wildblumenwiesen ersetzt werden, lockt dies vermehrt Insekten an und trägt wesentlich zur…
Studie zu Biodiversität in Grünanalgen: Natur ja, aber kein Wildwuchs
Grünflächen in unseren Städten werden zunehmend als Wiesen belassen, um die Artenvielfalt zu fördern. Doch immer wieder bemängeln die Anwohner, naturnahes Stadtgrün wirke „unordentlich“, begrenze…
Die besten Eltern: Genetisch möglichst divers mit ähnlichen Vorlieben
Je diverser in der Genetik, desto besser. Aber nur bei ähnlichen Vorlieben. Einem Forscherteam unter Leitung des IPK Gatersleben ist es gelungen, die Antwort auf…
Elektromobilität: Carsharing-Erfahrungen fördern Akzeptanz von E-Autos
Studie der Universität Hohenheim zeigt: Positive Erfahrungen mit Elektroautos im Carsharing ändern die Einstellung der Verbraucher und erhöhen deren Kaufbereitschaft. Quelle: IDW
Wasserbakterien haben einen grünen Daumen
Forschungsteam der Friedrich-Schiller-Universität Jena entdeckt neue Naturstoffe, mit deren Hilfe Mikroben unter Wasser das Wachstum von konkurrierenden Organismen regulieren Quelle: IDW
Statistische Analysen von pflanzlichen Inhaltsstoffen erlauben erstmals soliden Test von Theorien der Pflanzenabwehr
Hochdurchsatzauswertungen von Stoffwechselprodukten des Kojotentabaks belegen, dass komplexe Stoffwechseländerungen nach Insektenbefall zielgerichtet zur Produktion von Abwehrstoffen erfolgen. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und des…
Was gut fürs Meer ist, ist auch gut für den Menschen – Gesunde Ozeane – wichtige Basis für viele Prozesse auf der Erde
Die Ausbeutung des Planeten Erde beschränkt sich schon lange nicht mehr auf die Landoberflächen. Auch an den Ozeanen wird zunehmend Raubbau betrieben. Die Meere werden…
Die Krankheitspyramide: Umwelt, Wirt, Erreger und Mikrobiom
Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), der Université de Toulouse und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) zeigen am Beispiel von Amphibien, wie die…
Plastik in der Tiefsee: Nach einem Vierteljahrhundert noch wie neu
Auch in den abgelegensten Regionen der Ozeane lassen sich mittlerweile Plastikteile nachweisen. Doch wie lange sie dort schon liegen, ist meist nicht feststellbar. Das macht…
Themenpaket: Corona und Nachhaltigkeit
Auf der Webseite des IASS Potsdam finden Sie neue Artikel und Blogbeiträge über die Folgen der Corona-Pandemie unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit. Denn auch wenn…
Studie: Corona-Pandemie hat deutliche Auswirkungen auf Digitalisierung und Umwelt
Vorstellung der Studienergebnisse mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze sowie mögliche Maßnahmen Weniger Verkehr, mehr Datenverbrauch und ein größeres Interesse an regionalen Angeboten: Die Corona-Pandemie hat das…
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
Forscherin vom Leibniz-Institut DSMZ untersucht Stoffwechselprodukte im Darm Quelle: IDW
Klimawandel – Das Erbe eines warmen Frühlings
Die Basis für die extreme Dürre im Sommer 2018 wurde bereits im Frühjahr gelegt: Aufgrund einer Hitzewelle üppig wachsende Pflanzen entzogen dem Boden früh viel…
Chagas-Wanzen finden auch in Europa geeignete klimatische Bedingungen
Frankfurter Forscher projizieren mithilfe ökologischer Modelle die Verbreitungsgebiete der Überträger der Chagas-Krankheit Quelle: IDW