Schlagwort: Interessantes

Eine gute Nachricht: Schützenswerte Lebensräume in Deutschland sind geschützt

Das größte koordinierte Netz von Naturschutzgebieten weltweit liegt weder am Südpol noch in Australien, Afrika, Asien oder auf den amerikanischen Kontinenten – sondern in Europa….

Sonnige Aussichten auf dem Bau: Nachhaltig bauen vom Keller bis zum Dach

In vielen Teilen Deutschland wächst die Bevölkerung wieder und mit ihr der Bestand an Wohnungen. Für nachhaltiges, effizientes Bauen entwickeln Forschungsinstitute der Zuse-Gemeinschaft praxistaugliche Innovationen…

Vertrautheit macht angriffslustig

Fische, die sich lange kennen, gehen aggressiver miteinander um Bei Tieren kann die Aggressivität untereinander steigen, wenn die Individuen längere Zeit in unveränderten Gruppen zusammenleben….

Endosporen schlummern in tiefen Meeressedimenten

Internationales Team weist große Zahl an ruhenden Bakterien in der tiefen Biosphäre nach Quelle: IDW

Wie Korallenlarven sesshaft werden

Dopamin, beim Menschen als Glückshormon bekannt, hat auch eine Wirkung auf winzige Korallenlarven: Es bringt die Tierchen dazu, sich auf festem Untergrund anzusiedeln. Die Studienergebnisse…

Wie untersucht man Wildtierinteraktionen mit Kamerafallen?

In einer Studie des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und der University of California in Davis, USA, verglichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedenen Ansätze, um…

Eine für alles. Biogassystem der Zukunft

Biogas hat Zukunft, prognostizieren WissenschaflerInnen des Potsdamer Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie. In einem umfassenden Review, der vor Kurzem im Fachblatt energies im Open Access…

Kritik an Umsetzung der Energiewende nimmt zu – Bevölkerung will sozialen Ausgleich

Eine große Mehrheit der Bevölkerung steht weiterhin hinter der Energiewende – quer durch alle Bildungs-, Einkommens- und Altersgruppen. Die Befragten schätzen die Energiewende als Gemeinschaftsaufgabe…

CO2-Ausstoß hat unerwartet starke Auswirkungen auf die Pflanzenproduktivität der Arktis

In einer neuen Studie zeigt ein Forscherteam um Alexander Winkler und Prof. Victor Brovkin aus der Abteilung „Land im Erdsystem“ am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M),…

Traktoren tanken Klimaschutz – TFZ bescheinigt Biokraftstoff Langzeit-Praxistauglichkeit

„Empfehlenswert!“ so ließe sich die Bilanz der Wissenschaftler vom Technologie- und Förderzentrum (TFZ) beschreiben, die in einem Langzeitprojekt moderne Traktoren auf Funktionalität, Effizienz und Umweltwirkung…

Forscher gehen Feenkreisen auf den Grund

Feenkreise sind runde Lücken im ariden Grasland, die sehr gleichförmig über die Landschaft verteilt sind und nur entlang der Namib-Wüste im südlichen Afrika und in…

Überraschende Erkenntnisse zu Waldbränden

Der Van-See in der Osttürkei gilt als einmaliges Klimaarchiv. Dort hat ein internationales Wissenschaftlerteam unter der Leitung der Universität Bonn vor Jahren Sedimente vom Seegrund…

Nachhaltigkeit: Sechs Unternehmen für Transparenz ausgezeichnet

– Ranking: Deutschlands beste Nachhaltigkeitsberichte stammen von Rewe, BMW, Telekom sowie den drei Mittelständlern Vaude, Lebensbaum und Memo – Ein Jahr CSR-Berichtspflicht für über 400…

NBS Forschung: Veröffentlichung der Arbeitsmarktstudie „Stellenforecast Sicherheitsmanagement 2019“

Bereits zum zweiten Mal untersuchen Prof. Dr. André Röhl, Studiengangleiter Sicherheitsmanagement (B.A.), und Florian Fleischmann, Gründer und CEO von HRForecast, mit Hilfe von Big Data…