Schlagwort: Interessantes

Paviane eröffnen neue Einblicke in die Evolution des Genoms

Ein Forschungsteam der Vetmeduni Vienna untersuchte die evolutionäre Diversifizierung am Beispiel von sechs Pavian-Arten. Die Ergebnisse der Studie liefern neue spannende Einblicke in die Entwicklung…

Städtische Biodiversität: Erstaunliche Vielfalt an Kleinlebewesen in Basler Gärten

Gärten im Stadtgebiet können eine bemerkenswerte Artenvielfalt beherbergen. Das haben Forschende der Universität Basel in einer Feldstudie festgestellt, die mit Unterstützung von Gartenbesitzerinnen und -besitzern…

Datenschätze heben: Mit ODIN 2 schnell und zielsicher durch über 60 Jahre Ostsee-Monitoring surfen

In diesem Jahr wird das erste internationale Übereinkommen zur gemeinsamen Überwachung der Meeresumwelt der Ostsee 50 Jahre alt: Bereits 1969 führten die Anrainerstaaten im Rahmen…

Stifterverband: Großer Handlungsbedarf bei strategischer Öffnung von Wissenschaft und Innovation

Die gezielte Öffnung von Wissenschaft (Open Science) und von Forschung in der Wirtschaft (Open Innovation) ist eine große Chance, das Wissenschafts- und Innovationssystem in Deutschland…

Positives Feedback von Partner*innen unterstreicht die hohe Qualität der Arbeit von Stiftungen

Stiftungspartner*innen zeigen sich sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit und schätzen sowohl die Professionalität der Organisationen als auch ihre individuellen Vorzüge und Schwerpunktsetzungen. Im Umgang mit…

Trickreiche Methode im Nachbarschaftsstreit: Tabakpflanzen schicken hungrige Raupen zur Konkurrenz

Ihren Fraßfeinden davonrennen können Pflanzen nicht. Doch viele Arten produzieren chemische Substanzen, die hungrigen Krabbeltieren nicht gut bekommen. Auf diese Weise setzt sich auch der…

Soziale Ungleichheit fördert Abholzung von Tropenwald in Lateinamerika

Die Ausbreitung der Landwirtschaft ist die Hauptursache für die Abholzung von tropischen Wäldern in Lateinamerika. Dabei kann die Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktivität entweder dazu beitragen,…

Ernährungssicherheit weltweit stärken: Bayreuther Studie zur Phosphorverfügbarkeit durch Silizium

Landwirtschaftliche Erträge können weltweit gesichert werden, indem der in den Böden vorhandene Phosphor durch Silizium mobilisiert und für Pflanzen verfügbar gemacht wird. Phosphorhaltige Dünger, die…

Open-Access-Anteil der Berliner Hochschulen steigt kräftig – Quote lag 2017 bei fast zwei Fünfteln

Der Anteil der über das Internet frei zugänglichen Artikel in Fachzeitschriften von Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ist erneut deutlich gestiegen. Wie das Open-Access-Büro Berlin und…

Hin zu einer uneingeschränkten Nutzung öffentlicher genomischer Daten

Ein Plädoyer von 50 internationalen WissenschaftlerInnen, darunter der Direktor des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie Prof. Dr. Rudolf Amann, in der Fachzeitschrift Science: Wer seine Daten…

Gegen die Fluten

Studierende der TH Bingen haben in rheinland-pfälzischen Kommunen untersucht, wie hoch das Risiko für Schäden durch Starkregen ist. Nun haben sie ihre Ergebnisse bereits in…

In sicheren Tiefen

Forscher zeigen, dass sich auch Standorte mit geologischen Störungen für die Speicherung von Kohlenstoffdioxid eignen Quelle: IDW

Außertropische Vulkane beeinflussen das Klima stärker als vermutet

Der Ausbruch des Pinatubos im Jahr 1991 hatte erhebliche Auswirkungen auf das Klima und senkte die globale Durchschnittstemperatur um etwa 0,5 Grad. Wie die berühmten…

Erdbeben in Superzeitlupe

Datenauswertungen deuten auf eine tiefe Krustenbewegung unter dem Marmarameer vor Istanbul hin: Südlich von Istanbul ist es im Sommer 2016 zu einem großen Erdbeben gekommen,…