Schlagwort: Klimapolitik

Drohender Wohlstandsverlust: Wie Europa gegensteuern kann

Drohender Wohlstandsverlust: Wie Europa gegensteuern kann

  Europa steht an einem Scheideweg: Der Wohlstand, den wir über Jahrzehnte durch eine starke Automobilindustrie aufgebaut haben, ist in Gefahr. Die europäische Autoindustrie kämpft…

Was wirklich wirkt: Erfolgs-Check für die Klimapolitik aus zwei Jahrzehnten

1.500 Politikmaßnahmen aus 41 Ländern über 6 Kontinente im ausführlichen Check: Die Ergebnisse einer beispiellosen Analyse klimapolitischer Maßnahmen der letzten 20 Jahre hat ein internationales…

Kipp-Risiken beim Überschreiten von 1,5 °C lassen sich durch rasche Emissionsreduktion minimieren

Die derzeitige Klimapolitik birgt ein hohes Risiko für das Kippen kritischer Elemente des Erdsystems, selbst wenn die globale Erwärmung nach einer Zeit der Überschreitung wieder…

MCC-Studie beleuchtet die wackelige Finanzierung der Klimapolitik in Deutschland

Der „Klima- und Transformationsfonds“ (KTF) als zentrales Finanzierungsinstrument der Klimawende in Deutschland ist überlastet. Die als Sicherheitspolster angelegte Rücklage, lange Zeit ein zweistelliger Milliardenbetrag, ist…

Klimapolitik: Konkurrenz der Krisen

Aktuelle Krisen lenken von der Klimakrise ab und schwächen die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen, wie eine europaweite Befragung zeigt. Quelle: IDW

MCC: 13 Prozent weniger Asthma nach Geburt in einer städtischen Umweltzone

Erstmals ist der langfristige Nutzen städtischer Umweltzonen für die Gesundheit von Kindern wissenschaftlich fundiert beziffert worden. Ein Kernergebnis lautet: Allein das Glück, die Zeit im…

MCC: CO₂-Bepreisung wirkt – große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde

Zwischen 5 und 21 Prozent Emissionsrückgang: Das ist der empirisch gemessene Effekt in den ersten Jahren nach dem Start von Systemen zur CO₂-Bepreisung. Ein Forschungsteam…

MCC: Wie sich Pool-Lösungen im Straßenverkehr stärken lassen

Weniger als hundert Kilo Mensch, mehr als zwei Tonnen Stahl: Der Individualverkehr auf der Straße ist ein großer Klimakiller, und der Umstieg auf Elektro löst…

MCC-geführtes Forschungsteam beziffert erstmals die „Lücke“ bei CO₂-Entnahmen

Seit 2010 misst die Uno-Umweltorganisation UNEP einmal im Jahr die Emissionslücke: die Differenz zwischen den Klimaschutzversprechen der Staaten und dem, was nötig wäre zum Begrenzen…

Pressemitteilung aus dem Kopernikus-Projekt Ariadne: Klimaschädliche Subventionen im Verkehr schwächen CO2-Bepreisung

Einige Hundert Euro Belohnung pro Tonne CO2: Subventionen im Verkehr, wie das Diesel- oder Dienstwagenprivileg, bedeuten negative CO2-Preise in Höhe von minus 70 bis zu…

Naive Vorschläge vom Klimarat: Ein Frontalangriff auf Marktwirtschaft und gesunden Menschenverstand

Naive Vorschläge vom Klimarat: Ein Frontalangriff auf Marktwirtschaft und gesunden Menschenverstand

  In einer Welt, in der Pragmatismus und ökonomische Vernunft die Säulen des Fortschritts bilden, scheint der Deutsche Ethikrat einen verhängnisvollen Pfad einzuschlagen. Mit seiner…

Zwischen Hoffnung und Realität: Der Irrgarten der Scholz’schen Wirtschaftsprognosen

Zwischen Hoffnung und Realität: Der Irrgarten der Scholz’schen Wirtschaftsprognosen

(Kanzlerkarikatur).  Im März 2023 schwebten in Deutschland Visionen eines neuen Wirtschaftswunders – Prophezeiungen, die vom Bundeskanzler Olaf Scholz persönlich ausgesprochen wurden, und die Wachstumsraten der…

Deindustrialisierung Deutschlands: Ein Alarmzeichen der Missachtung der Bürger durch die Politische Elite

Deindustrialisierung Deutschlands: Ein Alarmzeichen der Missachtung der Bürger durch die Politische Elite

  (Kommentator). Kommentar In einer beunruhigenden Entwicklung erlebt Deutschland eine beschleunigte Deindustrialisierung, ein Trend, der alarmierend einzigartig für das Land ist. Diese Entwicklung spiegelt eine…

Klimapolitik: Experte entlarvt 1,5-Grad-Ziel als Fantasie!

Klimapolitik: Experte entlarvt 1,5-Grad-Ziel als Fantasie!

  In einem aktuellen Bericht äußert sich der renommierte Klimaforscher Mojib Latif kritisch zur Realisierbarkeit des 1,5-Grad-Ziels zur Begrenzung der globalen Erwärmung. Latif, Professor am…