Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Klimapolitik
MCC: Neue Studie beleuchtet Kern der Pro-Kohle-Logik
Wer den jetzt dringend nötigen weltweiten Kohleausstieg voranbringen will, muss die Sorgen der betroffenen Regionen um ihre Zukunftsfähigkeit ernst nehmen. Denn neue Kohlekraftwerke, so klimaschädlich…
MCC: Beim Klimaschutz rückt die Architektur des Welthandels in den Blick
Die Klimapolitik bewegt sich derzeit auf schmalen Grat, das zeigte sich diesen Monat in Bonn bei den ersten UN-Verhandlungen seit Beginn des Ukraine-Kriegs. Einerseits müssen…
Klimaökonomie: Maßnahmen der Politik verändern Sichtweisen der Leute
Für Entscheiderinnen und Entscheider in der Klimapolitik lohnt es, neu darüber nachdenken, wie Menschen denken: Ein Forschungsteam unter Leitung des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) beschreibt…
Lokale Klimapolitik: Policy Paper zeigt, was Städte von Potsdam, Remscheid und Würzburg lernen können
Kommunen fehlen oft die Ressourcen, um eine effektive Klimapolitik zu betreiben. Dabei ist der Handlungsdruck hoch: Gerade Stadtkommunen sind stark von der Klimaerwärmung betroffen, zugleich…
MCC: Energiepreiskrise lässt sich für private Haushalte wirksam abmildern
Der Anstieg der Energiepreise im Zuge des Ukraine-Kriegs droht viele Haushalte in Deutschland zu überfordern. Allerdings kann der Staat wirksam gegensteuern – und dabei von…
„Zukunftsorientierte Klimapolitik sollte Familien an Bord holen“ – Studie zur Generationengerechtigkeit im Klimawandel
Familien wird in Debatten über die Klimakrise bisher wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dabei sind sie es, die oft besonders darunter leiden, sich an den Klimawandel und…
MCC: Studie ordnet deutsche Klimapolitik in den Kontext des 1,5-Grad-Ziels ein
Auch wenn der Ukraine-Krieg derzeit die Welt schockiert: Der Klimaschutz darf nicht Pause machen. Das Ziel des Paris-Abkommens, die Erderhitzung deutlich unter 2 Grad und…
Klimapolitik: Wie man den Emissionshandel vor preisverzerrender Finanzspekulation schützen kann
Der CO2-Emissionshandel – ein Schlüsselelement der europäischen Klimapolitik – kann vor Verzerrungen durch Finanzspekulanten geschützt werden, wie eine neue Untersuchung zeigt. Der Preis für CO2-Emissionszertifikate…
Neue Allianzen für Klimaschutz: Gewerkschaften, Umwelt- und Sozialverbände fordern den sozial-ökologischen Wandel
Berlin, 13. Dezember 2021 – Kohleausstieg, Verbrennerverbote, CO2-Preis und energetische Sanierung: Klimapolitik kostet zunächst Geld. Sie braucht daher ein solides sozialpolitisches Fundament, sonst würde sie…
Mehr als ein Klimaministerium: Wie sich die Steuerung der deutschen Klimapolitik stärken lässt
Von der Sektorkopplung bis zum Wasserstoff, von der Umsetzung des Klimaschutzgesetzes bis hin zum europäischen Green Deal: Um Klimaneutralität zu erreichen, braucht es eine koordinierte…