Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Klimawandel
Klimawandel – Flechten, die ersten Siedler nach der großen Schmelze
Flechten gehören zu den ersten Organismen, die Felsen oder steinige Böden nach der Gletscherschmelze neu besiedeln. Forscher u.a. der Botanischen Staatssammlung München (SNSB-BSM) untersuchten die…
Wie Bäume das Klima retten könnten
Die weltweite Aufforstung von Wäldern wäre auf einer Fläche von 0,9 Milliarden Hektar möglich und könnte so zwei Drittel der vom Menschen verursachten CO2-Emissionen aufnehmen….
Genom der Weisstanne entschlüsselt: Baumart für den Wald der Zukunft
Die Weisstanne ist eine wichtige Baumart im Hinblick auf den Klimawandel. Um sie besser erforschen zu können, hat ein internationales Team unter Mitwirkung der Eidg….
Wer über den Klimawandel redet, muss auch über Mikroben reden
Nicht nur generell in der dynamischen Erdgeschichte sondern gerade auch beim menschengemachten Klimawandel spielen Mikroorganismen eine wichtige Rolle. Sie können seine Auswirkungen verstärken, aber auch…
Klimawandel erhöht Risiko für bewaffnete Konflikte
Das Klima hat Einfluss auf das Risiko von bewaffneten Konflikten. Obwohl andere Faktoren bisher einen deutlich größeren Effekt hatten, erwarten internationale Forscherinnen und Forscher, dass…
Dürrerisiken neu bewerten: Beispiel Namibia und Angola
Dürren bedrohen weltweit Millionen von Menschen. Durch den Klimawandel werden sich Hungersnöte und Wasserknappheit voraussichtlich noch verschärfen. Vor allem Menschen in Staaten südlich der Sahara…
Klimawandel: wie sich Malaria in Europa und dem Mittelmeerraum ausbreiten wird
Malaria-übertragende Mücken-Arten profitieren vom Klimawandel und werden sich infolgedessen in Europa und dem Mittelmeerraum weiter ausbreiten. In welchem Ausmaß diese Ausbreitung voranschreitet, lässt sich nach…
Fossiles Zooplankton zeigt, dass marine Ökosysteme im Anthropozän angekommen sind
Der von Menschen verursachte Klimawandel wirkt sich auf die Artenvielfalt und Ökosysteme aus, und marine Ökosysteme sind keine Ausnahme. Um zu bewerten, wie genau der…
Plankton statt Sonne? – Ein neuer Blick auf den Klimawandel in der Erdgeschichte
Schwankungen der Erdbahnparameter gelten als Auslöser für langzeitliche Klimaschwankungen wie zum Beispiel Eiszeiten. Dazu zählt die Variation des Neigungswinkels der Erdachse mit einem Zyklus von…
Klimawandel erschwert den Kampf gegen Terrorismus in Afrika
Ein neuer Forschungsbericht von adelphi zeigt erstmals, wie am Tschadsee eine der weltweit größten humanitären Krisen überwunden werden kann. „Shoring Up Stability: Addressing climate and…
Stark betroffen, kaum gehört
Wer am stärksten unter dem Klimawandel leidet, sollte bei den internationalen Verhandlungen zum Thema vertreten sein. Wissenschaftler Patrick Toussaint vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS)…
Fraunhofer-Forschungszentrum Maschinelles Lernen gewinnt Syngenta Crop Challenge
Der Klimawandel und die stetig wachsende Bevölkerung stellen die Agrarindustrie vor eine zentrale Frage: Wie werden wir in der Lage sein, genügend Nahrung anzubauen, um…
Regionaler Klimawandel: Upgrade für die Klimafolgenforschung
DFG-Forschungsgruppe an der Uni Hohenheim ermöglicht präzisere Klimavorhersagen und sorgt dafür, dass sich die Folgen von Anpassungsstrategien nun besser abschätzen lassen Quelle: IDW
Was die Schwerkraft der Erde über den Klimawandel verrät
Am 17. März 2002 startete das Satellitenduo GRACE, um das Erdschwerefeld so präzise zu kartieren wie nie zuvor. Die Messungen ermöglichen es, den irdischen Wasserkreislauf,…