Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Physiker
Ein erweiterter Zeitbegriff: Die Brücke zwischen Relativitätstheorie und Quantenphysik
Die Physik hat Probleme mit dem sequenziellen Zeitverständnis und dem damit verbundenen Begriff von Zeit, weil dieser nicht zum sich noch Ereignen von Wirklichkeit…
Haben Quanten eine Art Bewusstsein?
Der Nobelpreisträger Max Planck war einer der Pioniere der Quantenphysik und deshalb nicht verdächtig einem esoterischen Weltbild anzuhängen. Er vermutete hinter der Kraft, welche…
Forschung Frankfurt: Quantensprünge in der Materialforschung
Supraleiter sind die bekanntesten Quantenmaterialien: Sie leiten – bei tiefen Temperaturen – Strom ohne elektrischen Widerstand. Forschende an der Goethe-Universität haben Quantenmaterialien mit anderen Eigenschaften…
Diese Entdeckung hat ITER erst möglich gemacht
Vor 40 Jahren fanden Physiker am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik einen neuen Plasmazustand, der sich besonders gut für die Energiegewinnung eignen könnte: die H-Mode. Am 8….
Mikroplastik in der Umwelt: Daten reichen nicht aus
Misst man nur zu einem einzigen Zeitpunkt, wieviel Mikroplastik sich in der Umwelt befindet, so lassen sich daraus keine Rückschlüsse auf den Zerfall und die…
Submesoskale Dynamik im Herzen der Ostsee: Mit hochauflösenden Modellen zu neuen Erkenntnissen
Mit Hilfe hochaufgelöster realistischer Modellsimulationen ist es Physiker:innen am Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) gelungen, die submesoskalige Dynamik im östlichen Gotlandbecken abzubilden. Damit erhielten sie…
Venusfliegenfalle erzeugt magnetische Felder
Physiker verwenden Atommagnetometer, um biomagnetische Signale einer fleischfressenden Pflanze zu messen Quelle: IDW
Sternenexplosion nahe der Erde – Zusammenhang mit Eiszeiten des Pleistozän?
Als vor einigen Monaten der Stern Beteigeuze drastisch an Helligkeit verlor, vermuteten einige Beobachter eine bevorstehende Supernova – eine Sternenexplosion, die auch auf der Erde…
Atomarer Fingerabdruck identifiziert Emissionsquellen von Uran
Uran ist nicht gleich Uran: Je nachdem, ob die Freisetzung des chemischen Elements durch die zivile nukleare Industrie oder als Fallout von Atomwaffentests erfolgt, variiert…
Buchvorstellung – Jenseits der Erscheinungen
Der Herausgeber Klaus-Dieter Sedlacek stellt seine Buchveröffentlichung über ‚Erkennbarkeit und Realität der Quantennatur‘ vor. Es geht unter anderem um die Frage, ob es in der…
Buchmesse: Giganten der Physik
Aus den Lebensbeschreibungen geistig großer Männer wissen wir, dass sich in ihnen das Ideal dramatischer Spannung nur selten verwirklicht. Sie sind keine Romanhelden mit verwickelten…
Buchtrailer: Giganten der Physik
Die Errungenschaften unserer hoch entwickelten Technik werden konsumiert, doch auf welchem Fundament wurde diese Technik errichtet? Zum Buch: Giganten der Physik: Die Top10-Physiker der Menschheitsgeschichte…
Letzte Ursachen und die Unschärferelation
Der Physiker Werner Heisenberg versuchte die Lichtteilchen genauer zu vermessen. Er wollte ihren Ort und Impuls exakt bestimmen. Er hatte keinen Erfolg, denn immer wenn…
Das Gesetz im Zufall
Zufall wurde es Jahrhunderte lang genannt, wenn der Wind von Süd nach Südwest, von Nord nach Nordost umzuschlagen pflegte und nicht etwa die entgegengesetzte Veränderung…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.