Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Planck
Nicht über den Hunger essen: Wie Archaeen ihre Stickstoffaufnahme schalten
Mikroorganismen wollen nicht zu viel Stickstoff aufnehmen, weil das Energie verschwenden würde. Deswegen kontrollieren sie ihre Stickstoffaufnahme streng. Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie zeigen…
Die Form zählt: Wie Mikroplastik es bis in die Arktis schafft
Wie weit Mikroplastik in der Atmosphäre transportiert wird, hängt entscheidend von der Partikelform ab, so eine aktuelle Studie von Wissenschafter*innen der Universität Wien und des…
Erster Schritt auf dem Weg zur synthetischen CO2-Fixierung in lebenden Zellen
Die synthetische Biologie schafft neue biochemische Wege für die Umwandlung von Kohlendioxid (CO2). Forscher des Max-Planck-Instituts für terrestrische Mikrobiologie haben einen synthetischen Zyklus entwickelt, der…
Wissenschaftler entdecken, wie Eiben Leben retten
Forscher des Max-Planck-Instituts für molekulare Pflanzenphysiologie entschlüsseln in Eiben den Biosyntheseweg von Paclitaxel, einem sehr erfolgreich eingesetzten Chemotherapeutikum zur Krebsbehandlung. Die Entdeckung könnte die Produktion…
Das Enzym mit dem eisernen Herzen
Nitrogenasen sind die einzigen biologischen Katalysatoren (Enzyme), die in der Lage sind, Stickstoff aus der Luft in bioverfügbaren Stickstoff umzuwandeln – ein Prozess, der für…
Mineralzusammensetzung und Landnutzung bestimmen die Kohlenstoffspeicherung in Böden
Die Speicherung von Kohlenstoff im Boden kann dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern. Insbesondere organische Bodensubstanz, die an Minerale gebunden ist, kann Kohlenstoff langfristig speichern. Ein…
Viel mehr als Abfall: Winzige Vesikel tauschen genetische Information zwischen Zellen im Meer aus
Bremer Forschende um Susanne Erdmann am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie werfen einen Blick auf Daten, die in den meisten Studien als Verunreinigung verworfen wurden, und…
Kleine Proteine, große Wirkung: Wie Pilzproteine effizient Eis machen
Schnee und Hagel wird in Wolken gebildet, Pilze und andere Mikroorganismen gedeihen auf dem Boden. Doch dass beides zusammenhängen kann, indem Mikroben die Eisbildung in…
Wie Katalysatoren aus dem Labor dabei helfen, Treibhausgase in den Griff zu bekommen
Forscherinnen und Forscher vom Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion und Max-Planck-Institut für Kohlenforschung veröffentlichen ihre Erkenntnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Science“. Quelle: IDW
Ganz und gar nicht faul: Honigbienen-Drohnen
Manchmal lohnt es sich, ins Detail zu gehen, scheinbar uninteressante oder bisher unbeachtete Aspekte zu untersuchen – und es kommen bemerkenswerte Tatsachen zum Vorschein. Genau…
Die Natur ist erfinderisch: Derselbe Stoff wird von Pflanzen unterschiedlich hergestellt
Einzelne Arten ganz unterschiedlicher Pflanzenfamilien bilden spezielle, von Indol abgeleitete Abwehrstoffe, sogenannte Benzoxazinoide: Der Syntheseweg dieser Verbindungen war jedoch bislang nur für Gräser wie Mais…
CO2 mit Strom binden: Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie
Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…
Anodenmodelle für die grüne Wasserstoffproduktion
Forschende der Abteilung Interface Science am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben Experimente mit atomar definierten Modellanoden durchgeführt, um die komplexen Details der elektrokatalytischen Wasserspaltung aufzudecken, mit…
Arbeitsteilung wirkt sich auf das Infektionsrisiko aus
Ameisen, die für die Futtersuche das Nest verlassen, werden eher von Parasiten befallen als ihre Nestgenossinnen, die sich um die Brutpflege kümmern. Dies berichtet ein…