Treibhauseffekt und Klimawandel
Schlagwort: Umwelt
Hitze in Flüssen: Klimawandel erwärmt Berggewässer
Studie des SLF zeigt: Die Wassertemperaturen in europäischen Berggewässern steigen seit Jahrzehnten. Der Klimawandel gefährdet damit Wasserqualität, Fische, Industrie- und Stromproduktion – und hält der…
Ein neuer Politikstil für die Energiewende
Für eine demokratische Energiewende ist die Beteiligung von Interessenvertreterinnen und -vertretern sowie der Öffentlichkeit entscheidend. Welcher Politikstil ist dafür geeignet? Ein Team vom Forschungsinstitut für…
Akademie der Wissenschaften in Hamburg veröffentlicht Comic-Sammelband „Was wissen wir schon“
21 wissenschaftlich fundierte Comics bietet die Anthologie „Was wissen wir schon“. Das neue Buch der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist am 30. September 2024…
Erstaunliches Wettrüsten zwischen Pflanze und Pilz
Wissenschaftler/innen des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) haben gemeinsam mit Partnern der Universität Köln eine neue Gruppe von Abwehrstoffen in der Gerste gefunden, die gegen ein…
Warum Languren Salzwasser trinken
Vom Aussterben bedrohte Cat Ba Languren trotzen schlechten Umweltbedingungen und zeigen bemerkenswerte Anpassung Quelle: IDW
Steinmeier setzt auf Stärke der Demokratie beim Klima- und Umweltschutz
Deutscher Umweltpreis der DBU an Tanneberger und Speidel Quelle: IDW
Mutmacher für den Schutz der Erde
DBU zeichnet Franziska Tanneberger und Thomas Speidel aus Quelle: IDW
Neue Studie des iff und der LUH: Nachhaltige Anlageentscheidungen fallen Privatanleger:innen schwer
Wieso wird es privaten Anleger:innen so erschwert, nachhaltig zu investieren? Die Studie hat die Informationslage und die Präferenzen von Privatanleger:innen im Bereich der nachhaltigen Geldanlagen…
Wege zur Sanitär- und Nährstoffwende
Handbuch des Forschungsprojekts »zirkulierBAR« präsentiert Ansätze für eine innovative Kreislaufwirtschaft Quelle: IDW
Folge der Überdüngung – Vielfalt stickstoffbindender Pflanzen nimmt ab
Anthropogene Stickstoffeinträge, etwa durch Dünger, und der Klimawandel können den Wettbewerbsvorteil von stickstoffbindenden Pflanzen verringern, was zu einer geringeren Vielfalt dieser Pflanzen in einer Gemeinschaft…
Wenn es eng wird: Wie reagiert der Embryo im Raps-Samen auf mechanische Zwänge?
Die zunächst ungehinderte Ausdehnung des Embryos in einem Samen wird ab einem bestimmten Punkt durch den Kontakt zur Samenhülle behindert. Mechanische Kräfte und Zwänge beeinflussen…
Schnelle Genomanalyse eines Windhundes setzt neuen Maßstab für Artenschutz-Forschung
Der fortschreitende weltweite Verlust an Artenvielfalt macht es zunehmend erforderlich, genetische Informationen bedrohter Arten schnell zu erfassen und auszuwerten. Die Abteilung für Humangenetik des Bioscientia…
Weichmacher beeinträchtigen Gehirnfunktion von Wirbeltieren
Forschende der Universität Bayreuth haben herausgefunden, dass die Weichmacher DEHP und DINP negative Auswirkungen auf die normale Hirnfunktion von Wirbeltieren haben. Diese Weichmacher werden beispielsweise…
CO2 speichern, aber richtig
Zwei Hereon-Studien fordern klare Rahmenbedingungen für die CO2-Bindung in Küstengebieten Ein digitaler Zwilling für Projektionen, eine unabhängige Stelle für die Zertifizierung und neue rechtliche Strukturen…